Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Notebookreparatur und Recht auf ausgetauschte Ware
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Notebookreparatur und Recht auf ausgetauschte Ware

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
-=3xplor3r=-
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.06.2005
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 13:09    Titel: Notebookreparatur und Recht auf ausgetauschte Ware Antworten mit Zitat

Hallo Gemeinde,

ich habe das Forum schon ein wenig nach ähnlichen Fälle durchstöbert, konnte jedoch keinen finden, der Ähnlichkeit zu meinem Fall hat.

Die Person T möchte sein Notebook in die Reparatur beim Hersteller A geben. Der selbstverschuldete Wasserschaden soll ersetzt werden. T möchte jedoch das defekte Teil mit zurückgeliefert bekommen, da er es ja auch bezahlt hat selbst wenn es defekt zu seien scheint. Gibt es Gesetze wo dieser Fall abgedeckt ist oder reicht eine freundliche Aufforderung an A? Die AGB's beinhalten keinen Punkt, der diesen Fall abdeckt. Das defekte Gerät hat einen Wareneinkaufswert von etwa 250,00€. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß 3x

Edit: Änderung recht in Recht im Topic
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BuGeHof
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.03.2005
Beiträge: 2086

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 15:32    Titel: Re: Notebookreparatur und Recht auf ausgetauschte Ware Antworten mit Zitat

-=3xplor3r=- hat folgendes geschrieben::
T möchte jedoch das defekte Teil mit zurückgeliefert bekommen, da er es ja auch bezahlt hat selbst wenn es defekt zu seien scheint.


T kann es (als Eigentümer) zurückfordern; wenn A dem nicht nachkommt, müßte A stattdessen Wertersatz leisten, bei einem wg. eines Defekts ausgetauschten Gerät vermutlich ca. 0 Euro.

Im Zweifel hätte T nachzuweisen, daß das (versehenlich?) "entsorgte" Teil doch nicht defekt gewesen / absichtlich weggeworfen worden war.

mbG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-=3xplor3r=-
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.06.2005
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: 13.06.06, 21:14    Titel: Antworten mit Zitat

T kann dieses nachweisen, weil nur der WLAN-Adapter defekt gewesen ist. Es muss jedoch das gesamte Board ausgetauscht werden. T hat dafür zwei Zeugen, die diesen Fall bestätigen können. Danke für die Antwort.

Gruß 3x
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.