Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Ich benötige dringend ein Vortragsthema! Ich muss in 2 Monaten einen Vortrag (ca. 10 Minuten) halten. Jetzt weiß ich ich nicht so ganz ob man da nen Fall heranzieht oder ob man ein Thema aus der Rechtswissenschaft Disskutiert. Recht ist bei mir nur ein Nebenfach, nicht meine Welt.
Hat jemand ne Idee, welche Rechtswissenschaftliche Themen aktuell diskutiert werden?
Bereiche: Schuldrecht, Sachrecht, deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht.
Anmeldungsdatum: 12.01.2005 Beiträge: 1524 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 29.08.06, 12:10 Titel:
Hi,
da empfehle ich mal den Blick in eine juristische Ausbildungszeitschrift. Also ab in die Bibliothek um die Ecke, da gibt es garantiert "JuS", "JA" oder "Jura". Dann nimmt man sich die letzten Ausgaben aus 2006 und schaut mal, was einem so gefällt.
Wahlweise kann man auch in die Bib gehen und ziel- und planlos ein Buch aus dem Regal greifen und das Theme von Seite 200 nehmen.
Wenn es nur ein Kurzreferat sein soll, könnte man die Vor- und Nachteile der Ltd. im Vergleich zur GmbH behandeln.
In einem Kurzreferat? _________________ "§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar"
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Hallo Thot!
Vielen Dank für deinen Vorschlag, ich glaub das versuch ich mal! Kannst du deine Idee noch weiter ausführen? Ja ich weiss, fauler Student!
Naja man könnte ja kurz darstellen wie die Nacherfüllung im BGB funktioniert.
Also vielleicht § 439 BGB, Vorrang der Nacherfüllung vor anderen Rechtsbehelfen, Ausschluss der Nacherfüllung wegen Unmöglichkeit nach § 275 und u.U. § 313.
Dann dazu das CISG gegenüberstellen, Art. 45 ff. CISG.
Am besten packt man dann noch ein bisschen impediment beyond control rein (Art. 79), dann hat man auch das Pendant zur deutschen Unmöglichkeit.
http://www.cisg-online.ch/cisg/conv/convde.htm
Abschließend könnte man dann ja die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme darstellen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.