Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Tagesangebote in Gaststätten
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Tagesangebote in Gaststätten

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Robbi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.11.2004
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: 03.06.06, 00:48    Titel: Tagesangebote in Gaststätten Antworten mit Zitat

Viele Kneipen machen ja so Tagesangebote à la "Donnerstag jedes Bier 1,50" oder ähnlich. Angenommen ich sitze an einem Mittwoch Abend in der Kneipe, schaue auf die Uhr und sehe, es ist kurz nach Mitternacht, also schon Donnerstag, kann ich dann doch genauso verlangen, das Bier für 1,50 zu bekommen, wie der Gastwirt ab Donnerstag 24 Uhr dies einem Gast verweigern kann, da dann ja schon Freitag ist. Spitzfindig, ich weiß, aber wie ist das vom rein rechtlichen Gesichtspunkt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
J_Denver
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 3777
Wohnort: hinterm Deich

BeitragVerfasst am: 03.06.06, 06:36    Titel: Antworten mit Zitat

verlangen kann man das schon, aber der wirt kann sich seine gäste auch aussuchen.

es könnte sich aber auch um einen verstoss gegen uwg handeln.

Zitat:
§ 4
Beispiele unlauteren Wettbewerbs

Unlauter im Sinne von § 3 handelt insbesondere, wer

1. Wettbewerbshandlungen vornimmt, die geeignet sind, die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher oder sonstiger Marktteilnehmer durch Ausübung von Druck, in menschenverachtender Weise oder durch sonstigen unangemessenen unsachlichen Einfluss zu beeinträchtigen;
2. Wettbewerbshandlungen vornimmt, die geeignet sind, die geschäftliche Unerfahrenheit insbesondere von Kindern oder Jugendlichen, die Leichtgläubigkeit, die Angst oder die Zwangslage von Verbrauchern auszunutzen;
3. den Werbecharakter von Wettbewerbshandlungen verschleiert;
4. bei Verkaufsförderungsmaßnahmen wie Preisnachlässen, Zugaben oder Geschenken die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme nicht klar und eindeutig angibt;

_________________
.........geschmeidig wie zwei Flachmänner®

81:2/ -4K
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThoT
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.01.2006
Beiträge: 848

BeitragVerfasst am: 03.06.06, 10:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sehe keinen Verstoß... Die Angabe ist doch sehr präzise. Der Donnerstag beginnt um 0.00 Uhr und endet um 23.59, wie jeder andere Tag auch.
Wenn der Wirt nun schreibt: Jeden Donnerstag Bier für 1,50 €, gilt das wie Robbi sagte von 0.00 Uhr bis 23.59 Uhr.
Wo ist da der Verstoß gegen § 4 UWG?

Ob der Wirt nun, wenn am Donnerstag um 0.10 Uhr ein Gast Bier für 1,50 € haben will, sagt, mit dir lieber Gast schließe ich keinen Vertrag ist m.E. keine Frage des hier angesprochenen § 4 UWG, sondern eine Frage Privatautonomie contra Kontrahierungszwang.

Anders wäre es höchstens, wenn der Wirt dem Gast sagen würde: Das war nicht so gemeint, eigentlich meinte ich jeden Donnerstag ab 20 Uhr Bier für 1,50 €. Vielleicht könnte man hier am ehesten auf § 4 UWG kommen...

PS: Ist das Angebot "Donnerstag Bier für 1,50 €" als AGB anzusehen? Wenn ja, gingen Zweifel bei der Auslegung sowieso zu Lasten des Verwenders, sprich: Wirt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
J_Denver
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 3777
Wohnort: hinterm Deich

BeitragVerfasst am: 03.06.06, 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

ThoT hat folgendes geschrieben::
Ich sehe keinen Verstoß... Die Angabe ist doch sehr präzise. Der Donnerstag beginnt um 0.00 Uhr und endet um 23.59, wie jeder andere Tag auch.
Wenn der Wirt nun schreibt: Jeden Donnerstag Bier für 1,50 €, gilt das wie Robbi sagte von 0.00 Uhr bis 23.59 Uhr.
Wo ist da der Verstoß gegen § 4 UWG?

Ob der Wirt nun, wenn am Donnerstag um 0.10 Uhr ein Gast Bier für 1,50 € haben will, sagt, mit dir lieber Gast schließe ich keinen Vertrag ist m.E. keine Frage des hier angesprochenen § 4 UWG, sondern eine Frage Privatautonomie contra Kontrahierungszwang.

Anders wäre es höchstens, wenn der Wirt dem Gast sagen würde: Das war nicht so gemeint, eigentlich meinte ich jeden Donnerstag ab 20 Uhr Bier für 1,50 €. Vielleicht könnte man hier am ehesten auf § 4 UWG kommen...

PS: Ist das Angebot "Donnerstag Bier für 1,50 €" als AGB anzusehen? Wenn ja, gingen Zweifel bei der Auslegung sowieso zu Lasten des Verwenders, sprich: Wirt.



....hab ich was anderes behauptet? Lachen
_________________
.........geschmeidig wie zwei Flachmänner®

81:2/ -4K
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 04.06.06, 11:56    Titel: Antworten mit Zitat

Könnte man den "Donnerstag" in einem solchen Fall nicht auch so auslegen, dass die Öffnungszeit gemeint ist?
Wenn die Kneipe donnerstags um 18 Uhr öffnet und um vier Uhr morgens wieder zumacht könnte das, finde ich, immernoch als "Donnerstag" durchgehen.
Umgekehrt ist eben auch erst dann "Donnerstag", wenn der Wirt am Donnerstag Abend seine Tür aufschließt, und nicht schon in der Nacht von Mi auf Do.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 05.06.06, 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

ThoT hat folgendes geschrieben::

PS: Ist das Angebot "Donnerstag Bier für 1,50 €" als AGB anzusehen? Wenn ja, gingen Zweifel bei der Auslegung sowieso zu Lasten des Verwenders, sprich: Wirt.


Nein, Leistungsbeschreibungen sind keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThoT
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.01.2006
Beiträge: 848

BeitragVerfasst am: 05.06.06, 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

@ neon:

Zum Verständnis: Wo verläuft die Grenze zwischen Leistungsbeschreibung und AGB? Kann man überhaupt eine klare Grenze ziehen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Neon
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2006
Beiträge: 213

BeitragVerfasst am: 06.06.06, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde eine Abgrenzung wie folgt vornehmen:
Eine Leistungsbeschreibung ist die Klarstellung des Umfangs der Leistungspflichten, die sich aus dem Vertrag ergeben, insbesondere der Primärpflichten.
AGB enthalten dagegen Regelungen zu Sekundärpflichten (Nachbesserung, Schadensersatz und dergleichen) und zur Abwicklung eines Vertrages, also Regelungen, die nicht unmittelbar die Leistungspflichten betreffen.

Im Beispiel "Bier für 1,50 EUR" sind zwei Hauptleistungspflichten geregelt: Kaufsache und Kaufpreis. Das können keine AGB sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.