Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Handwerkerrechnungen im jahre 2006 - Eigengenutzte ETW
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Handwerkerrechnungen im jahre 2006 - Eigengenutzte ETW

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
AnjaW
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.03.2006
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: 31.03.06, 09:38    Titel: Handwerkerrechnungen im jahre 2006 - Eigengenutzte ETW Antworten mit Zitat

Hallo,

Wie verhält es sich denn im Jahre 2006 allgemein mit Handwerkerrechnungen? Ich habe gelesen diese (also nur der Arbeitslohn, nicht das Material) sollen am 2006 absetzbar sein?

Also Modellfall: Eigengenutzte Eigentumswohnung:

Putzkraft => absetzbar?
Sanitärmeister der Verstopfung behebt => absetzbar?
Ausbesserungsarbeiten Bad => absetzbar?

Gibt es Beschränkungen?
Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 31.03.06, 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Für die Inanspruchnahme von Handwerker- leistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Mo- dernisierungsmaßnahmen, die in einem inländischen Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden, er- mäßigt sich die tarifliche Einkommensteuer, ver- mindert um die sonstigen Steuerermäßigungen, auf Antrag um 20 vom Hundert, höchstens 600 Euro, der Aufwendungen des Steuerpflichtigen. Der Abzug von der tariflichen Einkommensteuer nach den Sät- zen 1 und 2 gilt nur für Arbeitskosten und nur für Aufwendungen, die nicht Betriebsausgaben, Wer- bungskosten oder Aufwendungen für eine gering- fügige Beschäftigung im Sinne des § 8 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch darstellen oder unter die §§ 4f, 9 Abs. 5, § 10 Abs. 1 Nr. 5 oder Nr. 8 fallen und soweit sie nicht als Sonderausgaben oder außer- gewöhnliche Belastung berücksichtigt worden sind. In den Fällen des Absatzes 1 ist die Inanspruchnah- me der Steuerermäßigungen nach den Sätzen 1 und 2 ausgeschlossen. Voraussetzung für die Steuerermä- ßigungen nach den Sätzen 1 und 2 ist, dass der Steu- erpflichtige die Aufwendungen durch Vorlage einer Rechnung und die Zahlung auf das Konto des Erbringers der haushaltsnahen Dienstleistung, der Handwerkerleistung oder der Pflege- oder Betreu- ungsleistung durch Beleg des Kreditinstituts nach- weist.“


oder hier auf Seite 4

Es liegt hier jedoch nur ein Gesetzesbeschluss vor und noch kein Gesetz. Fazit: Änderungen theoretisch möglich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Big Master D
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 28.05.06, 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frage hierbei ist aber auch, ob die Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft (anteilig) Handwerkerrechnungen (nur die Dienstleistung) in Ihrer persönlichen Steuererklärung steuermindernd geltend machen dürfen. Hier fallen in der Regel nicht unerhebliche Kosten an (Schneebeseitigung, Gartenpflege, Hausreinigung, Instandetzungen usw.).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 29.05.06, 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

Bisherige Regelung:
  • Bei Wohnungseigentümergemeinschaften kommt eine Inanspruchnahme der Steuerermäßigung nicht
    in Betracht, wenn das Beschäftigungsverhältnis zur Wohnungseigentümergemeinschaft besteht, also
    im Regelfall das Gemeinschaftseigentum betrifft (z.B. bei Reinigung und Pflege von Gemeinschaftsräumen),
    bzw. die Wohnungseigentümergemeinschaft - handelnd durch den Verwalter -
    Auftraggeber der haushaltsnahen Dienstleistung ist.

aus BMF Schreiben/Erlass Randziffer 8 (hier downloadbar)

Muss man abwarten, wie ein evtl. neuer Erlass die Sache behandelt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Big Master D
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 29.05.06, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr interessant. In der Praxis bedeutet das also, dass der einzelne Eigentümer, obwohl er anteilig die Kosten für die Handwerkerrechnungen zahlen muss, diese nicht in seiner persönlichen Steuererklärung absetzen darf.

Ich vermute, dass dieser Umstand viele Eigentümer ärgern wird. Mal sehen, was hier im Laufe der Zeit geschieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.