Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 14.06.06, 11:49 Titel: Pflicht zum versicherten Versand?
Sachverhalt:
A hat von Hersteller B ein elektronisches Gerät gekauft. Nach 1 Jahr (noch innerhalb der Garantiezeit) weist das Gerät einen Defekt auf. Der Käufer sendet das Gerät versichert beim Reparaturservice des Unternehmens B ein. Nach einiger Zeit fragt A beim Unternehmen nach, wann die Reparatur fertig sein wird. Der Kundendienst gibt an, dass Gerät bereits vor einiger Zeit mit einem Paketdienst versandt zu haben. Auf Nachfrage ergibt sich, dass das Paket nicht versichert wurde. Der Hersteller bietet 400 Euro Ersatz an, was weder für den Kauf eines neuwertigen, noch eines gleichwertigen gebrauchten Gerätes reichen würde.
Nun die Fragen:
1. Ist die Gefahr des zufälligen Untergangs bereits mit Übergabe des Pakets an den (unternehmensexternen) Paketdienst übergegangen?
2. Trifft den Hersteller/Reparaturdienst ein Verschulden, weil das Paket nicht versichert zurück gesandt wurde, d.h. lässt sich irgendwo eine Pflicht zum verischerten Versand ableiten oder kennt jemand Rechtsprechung dazu? Könnte man daraus, dass A das Paket versichert hingeschickt hat, die konkludente Vereinbarung eines versicherten Versands ableiten?
3. Angenommen, das Paket wäre doch versichert worden, kann sich A direkt an die Versicherung wenden, um das Gerät ersetzt zu bekommen?
4. Worauf wäre ein (hypothetisch angenommener) Ersatzanspruch gerichtet? Kann Naturalrestitution (also Beschaffung eines gleichwertigen Gerätes, wenn nötig gebraucht) gefordert werden?
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 14.06.06, 11:52 Titel:
ad 1.
Ich würde annehmen, daß hier die Analogie zum Versendungskauf gilt, der gewerblich Handelnde also nicht nur die Übergabe an den Versender, sondern den Eingang beim Empfänger schuldet.
ad 2.
Jein (er muß nicht versichert versenden, aber in jedem Fall dem A seine Ware zurück verschaffen).
Nein.
ad 3.
Nein.
ad 4.
Auf den Wert der Ware bis zum Höchstbetrag des versicherten Versandes. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.