Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - gewerblicher Internetauktionshaus [Name geändert]- Händler verweigert Rücknahme
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

gewerblicher Internetauktionshaus [Name geändert]- Händler verweigert Rücknahme

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
TinoJ
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 23.06.06, 20:33    Titel: gewerblicher Internetauktionshaus [Name geändert]- Händler verweigert Rücknahme Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
ich habe kürzlich bei Internetauktionshaus [Name geändert] ein sogenanntes Restpostenpaket mit Neuware (Bekleidung) von einem gewerblichen Verkäufer ersteigert, bezahlt und auch bereits erhalten. Da sich die Beschreibung sehr vielversprechend angehört hat, der Inhalt des Paketes aber äußerst enttäuschend war möchte ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen. Dieses wird mir aber verweigert, da er meinte er müsse es nicht zurücknehmen da es sich um Restposten handelt. Er hat dies auch schon in der Artikelbeschreibung geäußert. Ist das rechtens?

Vielen Dank im voraus für eine hilfreiche Antwort!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gammaflyer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.10.2004
Beiträge: 8793

BeitragVerfasst am: 23.06.06, 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

"Restposten" fallen - soweit ich weiß - grundsätzlich nicht aus den entsprechenden Regeln raus. Sonst könnten es sich die Verkäufer ja sehr einfach machen.

Es könnte aber denkbar sein, dass es sich um "Restposten" handelt, die mit dem Gewerbe des Händlers direkt nichts zutun haben. Zum Beispiel textile "Dachbodenfunde" o.ä., die ein Elektronikhändler quasi privat über seinen gewerblichen Account verkauft. Wenn hier nicht explizit ähnliche Reglungen vereinbart wurden, greifen die Regeln für gewerbliche Verkäufer - soweit ich weiß - in einem solchen Fall nicht.
_________________
Dass Laien am Rechtsverkehr teilnehmen ist zwar ärgerlich aber eben unvermeidbar. spraadhans (cave: Ironie)
Forenregeln!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 23.06.06, 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

Gammaflyer hat folgendes geschrieben::
Es könnte aber denkbar sein, dass es sich um "Restposten" handelt, die mit dem Gewerbe des Händlers direkt nichts zutun haben.


Das wären aber per definitionem keine "Restposten". Cool
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gammaflyer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.10.2004
Beiträge: 8793

BeitragVerfasst am: 23.06.06, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Käme drauf an. Vielleicht hat der Händler, gerade das Gewerbe gewechselt.. Winken

Okay, ich gebe zu, so ganz passt es nicht.
_________________
Dass Laien am Rechtsverkehr teilnehmen ist zwar ärgerlich aber eben unvermeidbar. spraadhans (cave: Ironie)
Forenregeln!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TinoJ
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.06.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 24.06.06, 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Es sieht so aus: Wie schon im Beitrag beschrieben bot der Verkäufer bei Internetauktionshaus [Name geändert] ein Restpostenpaket mit 100 Teilen an und schrieb zur Orientierung einige Marken (Armani, Dolce & Gabanna etc.) auf die das Restpostenpaket enthalten soll. Im Anschluss meinte er, er könne natürlich nicht alle Marken nennen und dazu die Bilder zeigen, was auch verständlich ist. Nun suggeriert er aber dem potentiellen Käufer mit den genannten Beispielen dass er ein Paket mit hauptsächlich hochwertigen Waren anbietet. In Wirklichkeit sind etwa 10x Markensachen drin (eben die er benannt hat), der Rest (etwa 90 %) ist Ramschware u.a. aus dem Restpostenmarkt (allerbilligste Katalogware, vielleicht sogar Rücklaufware) sowie etwa 30-40 Krawatten teilweise niedrigster Qualität.

Ich bin halt der Meinung dass dieses Angebot an arglistige Täuschung grenzt und bin gänzlich damit unzufrieden, immerhin hat mich das Paket einige hundert Euro gekostet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 24.06.06, 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Mal unabhängig von der Frage des Rückgaberechts: dazu
TinoJ hat folgendes geschrieben::
Ich bin halt der Meinung dass dieses Angebot an arglistige Täuschung grenzt und bin gänzlich damit unzufrieden, immerhin hat mich das Paket einige hundert Euro gekostet.
kann ich nur sagen: selber schuld! Mit den Augen rollen
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Computer- und Onlinerecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.