Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 24.06.06, 17:57 Titel: Wikipedia und Integration in die eigene Seite
Hallo
Ich plane eine Seite, in die ich viele Artikel und Texte "publiziere" (1000+) und vermarkten werde.
Jetzt haben mehrere gesagt, man dürfe (wie ich auch bei Wikipedia gelesen habe) die Artikel einbinden, jedoch müsse man eine Quellangabe machen wie:
Zitat:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Das wäre kein Problem, jedoch weiß ich nicht, ob ich die unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation auch für "Geldgewinnung" einsetzen darf.
Wäre nett, wenn mir jemand dazu helfen könnte.
(P.S: Wäre auch nett, wenn jemand Links zu PaidContent-Seiten mir posten könnte)
Die GPL gewährt jedermann die folgenden vier Freiheiten als Bestandteile der Lizenz.
1. Das Programm darf ohne jede Einschränkung für jeden Zweck genutzt werden. Kommerzielle Nutzung ist hierbei ausdrücklich eingeschlossen.
2. Kopien des Programms dürfen kostenlos oder auch für Geld verteilt werden, wobei der Quellcode mitverteilt oder dem Empfänger des Programms auf Anfrage zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden muss. Dem Empfänger müssen dieselben Freiheiten gewährt werden – z.B. wer eine Kopie für Geld empfängt, hat dennoch das Recht, diese dann zu einem günstigeren Preis oder auch kostenlos zu verbreiten, ohne weitere Lizenzgebühren zu entrichten. Niemand ist verpflichtet, Kopien zu verteilen, weder im Allgemeinen, noch an irgendeine bestimmte Person – aber wenn er es tut, dann nur nach diesen Regeln.
3. Die Arbeitsweise eines Programms darf studiert und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
4. Es dürfen auch die gemäß Freiheit 3 veränderten Versionen des Programms unter den Regeln von Freiheit 2 vertrieben werden, wobei dem Empfänger des Programms der Quellcode der veränderten Version verfügbar gemacht werden muss. Veränderte Versionen müssen nicht veröffentlicht werden; aber wenn sie veröffentlicht werden, dann darf dies nur unter den Regeln von Freiheit 2 geschehen.
-------------
Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (oft auch GNU Freie Dokumentationslizenz genannt, englische Originalbezeichnung GNU Free Documentation License, Abkürzungen: GNU FDL, GFDL) ist eine der gebräuchlichsten Lizenzen für so genannte Freie Inhalte. Herausgegeben wird die Lizenz von der Free Software Foundation, der Dachorganisation des GNU-Projekts.
Wenn ein Urheber bzw. Copyrightinhaber (Lizenzgeber) ein Werk unter diese Lizenz stellt, bietet er damit jedermann sehr weitgehende Nutzungsrechte an diesem Werk an: Die Lizenz gestattet die Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung des Werkes, auch zu kommerziellen Zwecken
Mit Sicherheit dürfen GFDL-lizensierte Werke auch kommerziell genutzt werden. Allerdings ist es mit einer bloßen Quellenangabe nicht getan. Die GFDL ist zwar eine freie Lizenz, aber dennoch eine Lizenz, die gewisse Bedingungen stellt.
Bei einer einfachen Kopie (nicht Modifizierung) von GFDL-lizensierten Werken sind folgende Punkte zu beachten:
1. Copyright-Hinweise. Wenn ich mich nicht sehr täusche, liegt das Copyright eines GFDL-lizensierten Werks bei demjenigen, der die letzte Änderung des gemeinschaftlichen Werks durchgeführt hat. Dieser Autor muss auf jeden Fall als Urheber genannt werden. Das kann meines Erachtens durch Nennung des wirklichen Namens oder des Wikipedia-Benutzernamens geschehen. Es gehört wohl zum guten Ton, sämliche Autoren zu nennen, die an dem Werk beteiligt waren.
2. Lizenz-Hinweis. Du musst klar erkennbar darauf hinweisen, dass jeder Artikel unter der GFDL lizensiert ist. Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, dass du auch den englischen Original-Lizenztext spiegeln und verlinken musst.
Die deutschsprachige Wikipedia verlinkt zu einer inoffiziellen deutschen Übersetzung auf http://www.giese-online.de/gnufdl-de.html . Da es keine offiziellen Übersetzungen der GFDL gibt (geben darf), ist in Zweifelsfällen das englischsprachige Original entscheidend.
Noch eine Bemerkung zur Seriösität: Für meine Begriffe sollte es eine Sebstverständlichkeit sein, auf deinen Kopien "Bearbeiten"-Links zu setzen, die Leser direkt auf das Bearbeitungs-Formular der Wikipedia führen. Du willst von der Wikipedia profitieren, also solltest du deine Leser auch dazu anspornen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern. Falls deine Site wirklich größere Gewinne abwerfen sollte, solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du nicht einen Teil davon in Form von Spenden an die Wikimedia-Foundation zurückführen willst. Auf Dauer kann ein Projekt wie die Wikipedia nur durch gegenseitiges Geben und Nehmen funktionieren.
Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 8913 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 25.06.06, 23:22 Titel:
Im übrigen ist die eigentliche Frage schon in der Präambel der GNU-Lizenz beantwortet:
Zitat:
The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other
functional and useful document "free" in the sense of freedom: to
assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it,
with or without modifying it, either commercially or noncommercially.
Erst mal danke für die Antworten. Es hilft mir wirklcih weiter
Karokästchen hat folgendes geschrieben::
Noch eine Bemerkung zur Seriösität: Für meine Begriffe sollte es eine Sebstverständlichkeit sein, auf deinen Kopien "Bearbeiten"-Links zu setzen, die Leser direkt auf das Bearbeitungs-Formular der Wikipedia führen. Du willst von der Wikipedia profitieren, also solltest du deine Leser auch dazu anspornen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern. Falls deine Site wirklich größere Gewinne abwerfen sollte, solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du nicht einen Teil davon in Form von Spenden an die Wikimedia-Foundation zurückführen willst. Auf Dauer kann ein Projekt wie die Wikipedia nur durch gegenseitiges Geben und Nehmen funktionieren.
Oder ob ihc das überhaupt machen sollte, da es eigentlich eine frechheit ist, Content von Wiki zu klauen und zu vermarkten. Habe bisher Content nur angekauft. Werde ich wohl so weitermachen
Ach nein, ganz so sehe ich das nicht. Die Autoren der Wikipedia schreiben in der Absicht, ihre Werke kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Wer Artikel schreibt möchte meistens, dass sie von möglichst vielen gelesen werden. Da die GFDL ausdrücklich eine Weiterverwertung erlaubt, kann von klauen keine Rede sein, solange du dich an die Lizenbestimmungen hältst. Wenn du es außerdem noch so einrichten würdest, dass auch die Wikipedia von deinem Spiegel profitiert, hätte ich keine moralischen Bedenken.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.