Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Scheinselbstständigkeit beim Freiberufler
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Scheinselbstständigkeit beim Freiberufler

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
dimiator
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2006
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 07.07.06, 20:01    Titel: Scheinselbstständigkeit beim Freiberufler Antworten mit Zitat

Hallo, eine kleine Frage.

Eine Person A war bis vor einem halben Jahr bei einer Multimediaagentur als Cutter angestellt - hat also für diese Agentur Werbefilme "zusammengeschnitten" und Fotos bearbetet. Dann hat er sich selbstständig gemacht und ist jetzt freiberuflich tätig. Allerdings wollte die besagte Multimediaagentur ihn nicht loslassen und so bekommt er von dieser weiterhin ein Haufen Aufträge, die er jetzt aber als Freiberufler abrechnet.

Da die Aufträge, die er bekommt, seine volle Arbeitszeit in Anspruch nehmen, hat er wirklich gar keine Zeit und Lust sich um weitere Kunden zu kümmern.

Wie steht es hier mit der Scheinselbstständigkeit?

Man muss sagen, dass A seine Arbeitszeiten frei bestimmen kann und Aufträge von dieser Mediaagentur auch ablehnen kann.

Meine Empfehlung an A wäre, um die Sache wasserdicht zu machen - einfach mal jeden Monat 2 - 3 Angebote an andere Mediaagenturen rausschicken und seine Leistungen anbieten. Wenn diese dann keine Aufträge erteilen - trotzdem o.K., da er sich ja am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligt hatte.

Wie seht ihr das?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 07.07.06, 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Muss man sich als Freiberufler am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligen? Im § 18 EStG habe ich eine solche Voraussetzung nicht gefunden. Steht das vielleicht im BGB oder sonst wo?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 07.07.06, 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo dimiator,

dem FA ist es relativ egal, ob jemand "scheinselbständig" ist oder nicht.

Hauptsache, die Einnahmen werden erklärt Smilie

Daher ist die Frage vielleicht im Sozialrecht besser aufgehoben.


Gruß

der Petz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dimiator
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2006
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 07.07.06, 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast Recht, die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ist eine Voraussetzung für das Vorliegen des Gewerbebetriebs, § 15 EStG. Hatte das hier nur angeführt, nicht um auf die Gewerblichkeit hinzuweisen, sondern eher um die "Pro-Punkte" für das Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit aufzuzählen. D.h. wollte damit eher eine Abgrenzugn zum abhängigen Arbeitsverhältnis unterstreichen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B-Troffen
Interessierter


Anmeldungsdatum: 04.07.2006
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 08.07.06, 08:45    Titel: Antworten mit Zitat

Mal ne blöde Frage: Ist das Thema "Scheinselbständigkeit" überhaupt noch aktuell?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 08.07.06, 10:02    Titel: Antworten mit Zitat

dimiator hat folgendes geschrieben::
Du hast Recht, die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ist eine Voraussetzung für das Vorliegen des Gewerbebetriebs, § 15 EStG. Hatte das hier nur angeführt, nicht um auf die Gewerblichkeit hinzuweisen, sondern eher um die "Pro-Punkte" für das Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit aufzuzählen. D.h. wollte damit eher eine Abgrenzugn zum abhängigen Arbeitsverhältnis unterstreichen.


Hallo dimiator,

da hatte ich leider deine Intention falsch verstanden Traurig

Als Lektüre für dieses Problem eignet sich der § 1 LStDV:
http://bundesrecht.juris.de/lstdv/__1.html

und der R 67 LStR 2002, leider nichts aktuelles im Netz gefunden.

Gruß

der Petz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dimiator
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2006
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 08.07.06, 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Petz,

habe den Link gelesen.

Meine Intention war folgende: Bei der Feststellung der Scheinselbständigkeit muss man ja einen "Katalog" aufstellen in dem man die Merkmale aufführt, die für und gegen die Scheinselbststädigkeit sprechen. Der Winner ist die Seite, die mehr Merkmale aufweist. Smilie

Deswegen hatte ich angeführt, dass A auch mal, um mehr Merkmale für die Selbstständigkeit aufweisen zu können, ein Paar Angebote rausschicken kann jeden Monat.

Wie siehst du das?

Ob das Thema im Sozialrechtsforum besser aufgehoben ist - weiss ich nicht, das hat ja auch z.T. steuerlichen Hintergrund - die Feststellung der Scheinselbstständigkeit. Aber wenn du das so sieht, kanst du ja den Beitrag nach Sozialrechtsforum verlegen. Hätte kein Problem damit. Smilie
_________________
Durch die "Rechtschreibreform" der Einkommensteuerrichtlinien wird sicherlich alles einfacher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 12.07.06, 08:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo dimiator,

irgendwie habe ich ein Problem mit der Fragestellung.

Ein Arbeitnehmer kann seinen Arbeitnehmerstatus nicht dadurch in eine Selbständigkeit umwandeln, indem er diverse (Schein-)Angebote an andere vermeintliche Auftraggeber schreibt.
Das könnte ja jeder machen, und der AN-Status würde damit völlig ausgehebelt werden können.
Das kann's nicht sein.

Man muss nach Gesamtbetrachtung aller Umstände zu einem Ergebnis kommen.

Beispiel:
Versicherungsvertreter
Da sind folgende Punkte zu prüfen:
- persönliche Abhängigkeit
- Weisungsgebundenheit bzgl. Ort, Zeit u. Inhalt der Tätigkeit
- feste Arbeitszeiten
- feste Bezüge
- Urlaubsanspruch
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Unternehmerrisiko und -initiative
- Schuldung der Arbeitskraft und nicht des Arbeitserfolges
- etc, etc

Man kann das nicht an einem bestimmten Punkt aufhängen (schon gar nicht durch Scheinangebote), sondern muss nach Gesamtbetrachtung aller Umstände zu einem Endergebnis kommen.
Meist hilft hier sogar der gesunde Menschenverstand, nicht die steuerlichen Scheuklappen.
Wenn ein steuerlich nicht Vorbelasteter sagen würde:
"Der ist doch Arbeitnehmer, der ist gar nicht selbständig"
trifft das in den meisten Fällen zu.

Vielleicht ist auch dieser link hilfreich:
http://www.vsw-ra-nw.de/russ.htm

Insbesondere kommen nach dem Inhaltsverzeichnis interessante Ausführungen.

Eine Patentlösung wird es in solchen Fällen nicht geben.

Gruß

der Petz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dimiator
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.02.2006
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 12.07.06, 17:02    Titel: Antworten mit Zitat

Petz hat folgendes geschrieben::

Man muss nach Gesamtbetrachtung aller Umstände zu einem Ergebnis kommen.

Beispiel:
Versicherungsvertreter
Da sind folgende Punkte zu prüfen:
- persönliche Abhängigkeit
- Weisungsgebundenheit bzgl. Ort, Zeit u. Inhalt der Tätigkeit
- feste Arbeitszeiten
- feste Bezüge
- Urlaubsanspruch
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Unternehmerrisiko und -initiative
- Schuldung der Arbeitskraft und nicht des Arbeitserfolges
- etc, etc


Hallo Petz,

diese Punkte, die du aufgeführt hast, sprechen bei A eher für eine Selbständigkeit als für eine Scheinselbständigkeit, denn:
A ist von dem Auftraggeber nicht abhängig, kann sich auch andere Aufträre suchen
A ist weisungsgebunden, was den Inhalt des Auftrags angeht, dass ist aber normalerweise jeder, der in der Film- und Fotoproduktion tätig ist.
A hat keine festen Arbeitszeiten und auch keine festen Bezüge, sondern in Abhängigkeit von dem Auftrag
Hat Urlaub wenn er will
Hat keine Fortzahlung im Krankheitsfall
Hat schon ein Mir-Un-Risiko und Initiative wobei das ja aus meiner Sicht eher für eine gewerbliche Tätigkeit i.S.d. § 15 EStG als für eine selbständige i.S.v. § 18 EStG spricht.

Er schuldet den Erfolg.

Wenn ich nach diesem Katalog vorgehe, komme ich zum Schluss, dass A selbständig tätig ist und eigentlich hätte man ja auch im Normalfall kein Problem bei der Beurteilung dieser Frage. Mein Problem ist aber, dass A für denjenigen zu 100 % tätig ist, zu dem er früher in einem Beschäftigungsverhältnis stand. Früher waren alle Voraussetzungen für das Vorliegen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses gegeben, und jetzt nicht.

Ich habe aber trotzdem Zweifel daran, dass aus dem Grund, dass A früher bei der Firma (sagen wir mal B) beschäftigt war und jetzt selbständig dieser gegenüber tritt und Leistungen erbringt, obwohl keine Anhaltspunkte für das Vorliegen der Scheinselbständigkeit vorliegen, diese trotzdem angenommen wird und zwar nur aus dem Grund, dass A mit seinem jetztigen Auftraggeber früher im Beschäftigungsverhältnis stand...
_________________
Durch die "Rechtschreibreform" der Einkommensteuerrichtlinien wird sicherlich alles einfacher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 12.07.06, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

dimiator hat folgendes geschrieben::
Hat schon ein Mir-Un-Risiko und Initiative wobei das ja aus meiner Sicht eher für eine gewerbliche Tätigkeit i.S.d. § 15 EStG als für eine selbständige i.S.v. § 18 EStG spricht.


Nee, nee, nicht verwechseln mit einer Mitunternehmerschaft bei PersGes, das ist ein anderes Thema!
Hier geht's nur um Selbständigkeit oder Scheinselbständigkeit, nicht um § 15 oder § 18.

dimiator hat folgendes geschrieben::
obwohl keine Anhaltspunkte für das Vorliegen der Scheinselbständigkeit vorliegen, diese trotzdem angenommen wird und zwar nur aus dem Grund, dass A mit seinem jetztigen Auftraggeber früher im Beschäftigungsverhältnis stand...


Wie gesagt, das ist auch nicht wirklich ein Problem des Steuerrechts, sondern des Sozialrechts.
Die Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherungen wollen natürlich auf Nichtselbständigkeit hinaus, weil man dann eben pflichtversichert ist und die auf ihre Einnahmen bedacht sind.

Dem FA ist es relativ egal.

Daher vielleicht doch noch eine Anfrage bei den Experten im Sozialrecht.....

Gruß

der Petz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.