Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schuldanerkenntnis
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schuldanerkenntnis

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
pares
Interessierter


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 13:34    Titel: Schuldanerkenntnis Antworten mit Zitat

A borgt B Geld und lässt sich hierfür ein Schuldanerkenntnis unterschreiben. Darin ist lediglich angegeben da A dem B eine Summe XXX am XXX gegeben hat. Im Schuldanerkenntnis ist nichts über eine konkrete Rückzahlung vereinbart. (z. Bsp. Rückzahlung ab wann/ bis wann/ Raten usw.)
Es vergehehen ein paar Monate und A braucht nun auch dringend Geld und bittet B daher um Rückzahlung der geborgten Summe, ggf. auch in Raten.
B kann/will aber nicht zahlen.

Kann A mit dem Schuldanerkenntnis etwas erreichen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Earl Grey
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.05.2006
Beiträge: 356
Wohnort: SWD

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

A kann Klage erheben und mit dem schriftlichen und von B unterschriebenen Schuldanerkenntnis die Zahlungspflicht von B beweisen.
_________________
In a world of compromise some don´t.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luca28
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.05.2006
Beiträge: 226

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 13:51    Titel: Re: Schuldanerkenntnis Antworten mit Zitat

pares hat folgendes geschrieben::

... und bittet B daher um Rückzahlung der geborgten Summe

Ich denke, ja.
Zunächst sollte obige Bitte um Rückzahlung schriftlich als Forderung der Rückzahlung zu einem bestimmten Termin formuliert werden, dann gg. eine Mahnung, wenn Termin nicht eingehalten.
A hat dann die Möglichkeit zu zahlen oder zu begründen, warum er nicht zahlen will/ kann.
Mit diesem Schriftverkehr wäre dann auch ohne weiteres ein außergerichtliches Mahnverfahren möglich.
_________________
bin kein Jurist, nur interessierter Laie Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Auf Anregung eines bekennenden Teetrinkers ins Zivilrecht verschiebibert.
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Earl Grey
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.05.2006
Beiträge: 356
Wohnort: SWD

BeitragVerfasst am: 03.08.06, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

@Biber
Schankedöhn, trinke auch andere Kostbarkeiten Cool


@luca28:
Zitat:
Mit diesem Schriftverkehr wäre dann auch ohne weiteres ein außergerichtliches Mahnverfahren möglich

Du meintest bestimmt das gerichtliche Mahnverfahren, oder?
_________________
In a world of compromise some don´t.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 04.08.06, 02:48    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Lieben, ich muß hier wohl mal wieder ein wenig aufräumen... Mit den Augen rollen
pares hat folgendes geschrieben::
A borgt B Geld und lässt sich hierfür ein Schuldanerkenntnis unterschreiben. Darin ist lediglich angegeben da A dem B eine Summe XXX am XXX gegeben hat. Im Schuldanerkenntnis ist nichts über eine konkrete Rückzahlung vereinbart.

Das ist der gegebene Sachverhalt in gedrängter Form. Wir analysieren: es liegt kein abstraktes Schuldanerkenntnis,
Zitat:
§ 781BGB Schuldanerkenntnis

Zur Gültigkeit eines Vertrags, durch den das Bestehen eines Schuldverhältnisses anerkannt wird (Schuldanerkenntnis), ist schriftliche Erteilung der Anerkennungserklärung erforderlich. Die Erteilung der Anerkennungserklärung in elektronischer Form ist ausgeschlossen. Ist für die Begründung des Schuldverhältnisses, dessen Bestehen anerkannt wird, eine andere Form vorgeschrieben, so bedarf der Anerkennungsvertrag dieser Form.
,
sondern lediglich ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis im Rahmen eines auf unbestimmte Zeit gewährten Darlehens vor. Das auf unbestimmte Zeit gewährte Darlehen:
Zitat:
§ 488 BGB Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag

(1) Durch den Darlehensvertrag wird der Darlehensgeber verpflichtet, dem Darlehensnehmer einen Geldbetrag in der vereinbarten Höhe zur Verfügung zu stellen. Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, einen geschuldeten Zins zu zahlen und bei Fälligkeit das zur Verfügung gestellte Darlehen zurückzuerstatten.

(2) Die vereinbarten Zinsen sind, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nach dem Ablauf je eines Jahres und, wenn das Darlehen vor dem Ablauf eines Jahres zurückzuerstatten ist, bei der Rückerstattung zu entrichten.

(3) Ist für die Rückerstattung des Darlehens eine Zeit nicht bestimmt, so hängt die Fälligkeit davon ab, dass der Darlehensgeber oder der Darlehensnehmer kündigt. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Sind Zinsen nicht geschuldet, so ist der Darlehensnehmer auch ohne Kündigung zur Rückerstattung berechtigt.

Der A muß das Darlehen mithin erst einmal durch eine ordentliche Kündigung gegenüber B fällig stellen, und zwar mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Wird die Kündigung also am heutigen 4. August 2006 ausgesprochen und geht sie dem B auch heute noch zu, wird das Darlehen am 5. November 2006 fällig.

Wenn B dann am 5. November 2006 nicht zahlt, machen ein gerichtliches Mahnverfahren oder eine Klage Sinn, aber auch erst dann. Klagt A nämlich jetzt, könnte sich B darauf berufen, daß das Darlehen nicht zur Rückzahlung fällig sei, und A verliert den Prozeß - das wäre ja wohl dumm gelaufen. Würde der Prozeß jetzt eingeleitet und die Verhandlung wäre erst am oder nach dem 5. November 2006 (Eintritt der Fälligkeit), könnte B im Rahmen des Prozesses ein sogenanntes "sofortiges Anerkenntnis" abgeben, und da er zur Erhebung der Klage keinen Anlaß gegeben hätte (wegen mangelner Fälligkeit der Klageforderung zum Zeitpunkt der Klageerhebung), müßte der A die Kosten des Rechtsstreits tragen. Daß wäre auch dumm gelaufen.

Also: Kündigung, Warten, Klagen/Mahnverfahren. Alles andere wäre sträflich dumm.

Und außerdem gehört der Thread ins Inkassorecht. Also schiebe ich mal...

Beste Grüße

Metzing
_________________
Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.