Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kündigung Kontokorrent
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kündigung Kontokorrent

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ZetPeO
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.07.2006
Beiträge: 2166

BeitragVerfasst am: 09.08.06, 22:19    Titel: Kündigung Kontokorrent Antworten mit Zitat

Hallo,

der Kunde einer Bank hat einen Kontokorrent auf Konto 0815 in Höhe
von 100.000.-Euro
Der Kontokorrent ist abgesichert durch ein Wertpapierdepot
(Gegenwert ca. 150.000.-)
Der Kunde hat bei gleicher Bank ein weiteres Konto 007.
Fall „A“
Der Kunde verkauft am Jahresanfang(Jan/Feb) Wertpapiere im Gegenwert von
80.000.- Euro ,Gutschrift Konto 007 und verfügt darüber.
Stand Okt/Nov: Kontokorrent 100.000.-
Depot 70.000.-
Die Bank kündigt am Jahresende(Okt/Nov) den Kontokorrent und gesamte
Bankverbindung plötzlich und fristlos nach §19 AGB.(Rückführung sechs Wochen)

Fall „ B“
Die Wertpapiere sind durch Kursrutsch nur noch 70.000.- wert (ca. Mar/Apr)
Stand: Okt/ Nov:
Kontokorrent 100.000.-
Depot 70.000.-
Die Bank kündigt am Jahresende(Okt/Nov) den Kontokorrent und gesamte
Bankverbindung plötzlich und fristlos nach §19 AGb.(Rückführung sechs Wochen)

In beiden Fällen war der Kontokorrent in Anspruch genommen und es erfolgte keine
Aufforderung zur Verstärkung der Sicherheiten.
Ist dies eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung?
Liegt hier stillschweigende Duldung vor?

Gr. und Danke

ZetPeO
_________________
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt
David Hilbert

Wenn die Sonne der Weisheit tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 10.08.06, 08:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das erste Beispiel sollte in der Praxis nicht vorkommen. Sind Wertpapiere als Sicherheit verpfändet, so überwachen Banken üblicherweise das Depot und verhindern, das der Kunde die Wertpapiere verkauft, das Geld verfügt und die Bank auf dem Risiko sitzen bleibt.

Unstreitig hat die Bank sowohl ein Anrecht auf Sicherheitenverstärkung (13 AGB) als auch ein Kündigungsrecht, wenn sich das Risiko (hier der Sicherheitenwert) verschlechtert.

Das Vorgehen der Bank ist in 13.2 AGB geschildert:

AGB der privaten Banken hat folgendes geschrieben::
13.3 Fristsetzung für die Bestellung oder
Verstärkung von Sicherheiten

Für die Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten wird die Bank eine angemessene Frist einräumen. Beabsichtigt die Bank, von ihrem Recht zur fristlosen Kündigung nach Nr.19.3 dieser Geschäftsbedingungen Gebrauch zu machen, falls der Kunde seiner Verpflichtung zur Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten nicht fristgerecht nachkommt, wird sie ihn zuvor hierauf hinweisen.


Der Normalfall wäre also:
* Bank fordert mit angemessener Frist zur Sicherheitenverstärkung auf (mit Androhung der Kündigung, wenn nicht)
* Nach Ablauf der Frist: Fristlose Kündigung nach 19.3 (letzter Spigelstrich) (mit Setzung einer angemessenen Frist für die Rückzahlung)

Dieses Vorgehen ist aber nicht immer sinnvoll. Wenn zwischen Bank und Kunde bekannt und unstrittig ist, dass eine Sicherheitenverstärkung nicht möglich ist, kann die Bank auch auf die Aufforderung zur Sicherheitenverstärkung verzichten und sofort unter Bezug auf 19.3 (zweiter Spiegelstrich) kündigen.

Wodurch die Sicherheit an Wert verloren hat (Verkauf/Kursverlust) ist hierbei grundsätzlich egal. Im Zweifel wird die Kulanz der Bank im ersten Szenario eher geringer sein.

In jedem Fall ist eine Kündigung nach 19 eine außerordentliche Kündigung.
Die Duldung der Sicherungslücke über den genannten Zeitraum führt nicht zu einem Recht des Kunden eine weitere Duldung dieses Zustandes durch die Bank zu verlangen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.