Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 04.09.06, 18:54 Titel: Vorsorgevollmacht Rechte bei Bankgeschäften
Mein Vater ist hochgradig dement. Aus diesem Grunde habe ich, als die Demenz noch nicht ganz so stark fortgeschritten war, eine Vorsorgevollmacht von ihm ausfüllen lassen, die mich in allen Bereichen handeln lässt. Da mein Vater sehr gerne Haustürgeschäfte abschliesst und sich bei Werbefahrten immer wieder teure und unnötige Dinge andrehen lässt, möchte ich hier ein wenig überwachen und wenn nötig auch eingreifen und getätigte Geschäfte rückgängig machen. Bislang hat dieses auch sehr gut geklappt. Er besitzt zu meinem Leidwesen 2 Konten, eines bei der Sparkasse und ein anderes bei der (Wortsperre: Firmenname). Die Sparkasse gewährt mir Einsicht, die (Wortsperre: Firmenname) besteht auf eine Betreuungsverfügung. Muss ich diese, um bei der Post einlenken zu können, wirklich beantragen oder ist die Post hier nicht gut informiert, was die Vorsorgevollmacht betrifft. Leider ist das Ganze auf Dauer ein Rattenschwanz ohne Ende. Mein Vater kauft, abonniert und ich storniere. Den Schritt, ihm die Vollmacht über die Konten ganz zu entziehen mag ich nicht so recht gehen oder sollte ich es über kurz oder lang doch tun? Eigentlich würde ich das Konto bei der Post auch gerne kündigen, denn warum soll er 2 x Kontoführungsgebühr bezahlen. Sollte ich die Betreuungsverfügung nun beantragen oder welchen anderen Schritt soll ich gehen?
Erwarten Sie in unseren Foren keine individuelle konkrete kostenlose Rechtsberatung oder Hilfeleistung in Steuersachen. Beides ist verboten. Bitte fomulieren Sie Ihre Frage als Frage von allgemeinem Interesse bzw. als allgemeines Problem um. Das macht wenig Mühe und dann dürfen wir die Problematik hier diskutieren. Verwenden Sie also nicht ich, mein Anwalt, mein Chef usw. bei der Schilderung des Problems.
Nicht so:
Zitat:
Mein Anwalt hat...mein Gegner hat...was soll ich tun?
sondern so:
Zitat:
Ein Fall A gegen B stellt sich allgemein so dar...was könnte A tun...gibt es relevante Entscheidungen oder Leitsätze zum Sachverhalt?
jurico weist zu Recht darauf hin, dass hier eine Rechtsberatung nicht erfolgen darf.
Nur so viel: Am besten lassen Sie sich kostenlos durch die Betreuungsstelle (Gemeinde oder Landkreis) beraten. _________________ Gruß
Vormundschaftsrichter
der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.