Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Minijob bei Steuererklärung angeben?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Minijob bei Steuererklärung angeben?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Aida1
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 11:42    Titel: Minijob bei Steuererklärung angeben? Antworten mit Zitat

Mein Mann muß seine Steuererklärung abgeben. Ich habe einen Minijob gehabt, der auf Lohnsteuerkarte abgerechnet wurde. Muß ich diesen auf der Anlage N (Ehefrau) angeben, oder ist das hinfällig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 12:00    Titel: Antworten mit Zitat

Klar doch

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Aida1
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

Klar doch: angeben - oder klar doch: hinfällig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

Klar doch: angeben

Wenn Sie zusammen veranlagen kann das auch die EK Steuer erhöhen

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Aida1
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Auskunft.
Bezüglich Zusammenveranlagung (... kann die EK-Steuer erhöhen...), heißt das dann, daß wir Steuern nachzahlen müssen?
In welchem Fall kommt eine getrennte Veranlagung in Frage?
Ich hatte vor einigen Jahren eine geringfügige Beschäftigung, habe da Netto 270 € bekommen, 30 € Lohnsteuer wurden vom Arbeitgeber einbehalten. Nachdem wir die Steuererklärung gemacht hatten (Zusammenveranlagung), bekamen wir vom Finanzamt den Bescheid, daß wir 500 € !!! nachzahlen müssen Böse Kam mir somit ziemlich verar...t vor, daß ich für die paar Kröten überhaupt arbeiten gegangen bin.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt Steuertabellen, da kann man nachsehen wann welche Steuer fällig wird.
Es ist kaum anzunehmen das es besser wird wenn Sie einzel veranlagen.

Und das das seit damals billiger gewordern ist ist auch kaum anzunehmen. Sie werden wohl wieder nachzahlen müssen.

Das liegt daran das der Partner eine um einiges geringere Steuer zahlt weil sie gemeinsam veranlagen

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Aida1
Interessierter


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 8

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für Ihre Auskunft. So weiß ich jetzt, was auf mich zukommt.
Ich dachte nur immer, diese Minijobs seien steuerfrei und daß mir bei 270 € Brutto noch Lohnsteuer von 30 € abgezogen wurde, fand ich schon befremdlich. Die Sachbearbeiterin in der Firma meine dann, das bekäme ich ja wieder erstattet, wenn die Einkommensteuererklärung gemacht wird. Aber gerade das Gegenteil war der Fall. Irgendwie stimmt es da für mich nicht mehr, wenn man an das Finanzamt noch 500 € nachzahlen muß und sooo ein Großverdiener ist mein Mann nun auch nicht. Der Sachbearbeiter vom Finanzamt meinte dann bezogen auf meine Fassungslosigkeit, daß es eigentlich klüger wäre, den Minijob an den Nagel zu hängen (was ich dann auch getan habe). Ich kann es nur noch so sehen, daß man noch bestraft wird dafür, wenn man arbeiten geht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*P*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 20.03.2006
Beiträge: 3613

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Aida1 hat folgendes geschrieben::
Danke für Ihre Auskunft. So weiß ich jetzt, was auf mich zukommt.
Ich dachte nur immer, diese Minijobs seien steuerfrei und daß mir bei 270 € Brutto noch Lohnsteuer von 30 € abgezogen wurde, fand ich schon befremdlich. Die Sachbearbeiterin in der Firma meine dann, das bekäme ich ja wieder erstattet, wenn die Einkommensteuererklärung gemacht wird. Aber gerade das Gegenteil war der Fall. Irgendwie stimmt es da für mich nicht mehr, wenn man an das Finanzamt noch 500 € nachzahlen muß und sooo ein Großverdiener ist mein Mann nun auch nicht. Der Sachbearbeiter vom Finanzamt meinte dann bezogen auf meine Fassungslosigkeit, daß es eigentlich klüger wäre, den Minijob an den Nagel zu hängen (was ich dann auch getan habe). Ich kann es nur noch so sehen, daß man noch bestraft wird dafür, wenn man arbeiten geht.


Tja, das ist das Problem, wenn man das Problem anderen und hier den falschen in die Schuhe schiebt.

Wäre es ein echter Mini-Job gewesen, wäre der nicht auf Lohnsteuerkarte abgerechnet worden, sondern der Arbeitgeber hätte allein die notwendigen Abgaben übernehmen müssen.

Die Schuld liegt beim Arbeitgeber und bei einem selbst, man hätte sich mal vorher erkundigen müssen.

Hinterher ist es zu spät.

Da nützt es auch nichts, dem Finanzamt den Schwarzen Peter zuzuschieben.

Gruß

der Petz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

Informationen findet man in folgender Broschüre:

Download 4 MB

http://www.minijobzentrale.de

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kathi75
Interessierter


Anmeldungsdatum: 10.10.2006
Beiträge: 16

BeitragVerfasst am: 12.10.06, 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn bei 270,00 € schon 30,00€ Lohnsteuer abgezogen werden, kann es sich ja nur um Steuerklasse 5 (oder sogar auf zweite Lohnsteuerkarte mit der 6) handeln. Und wenn die Klasse 5 dann hat wohl der Ehepartner mit der Steuerklasse 3 unterm Strich mehr ausgezahlt als die 30,00€, welche einbehalten wurden.

Wie schon vorher erwähnt, hätte auch eine Pauschalversteuerung erfolgen könne, mit dem Vorteil, dass das Einkommem aus dem Minijob dann nicht in der ESt-Erklärung angegeben werden muss.
_________________
---------------------------------------------------------------
Ich garantiere für nichts!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.