Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Angenommen ein Uniradio will auf Sendung gehen. Welche Musik dürfte dieses, unter Bezahlung von GEMA-Gebühren, senden? Privat-CD's? mp3's aus dem Internet? Oder nur Promo-CD's von Plattenfirmen?
Wie wäre es denn einfach einen freundlichen Brief (oder E-Mail) an die Gema zu schreiben und einfach zu fragen?
Die geben bestimmt gerne Auskunft und sagen auch gleich wie teuer das Ganze kommt.
Weitere Infos sind unter dem Link abzurufen.
Wenn Du einen Uni-Sender betreibst, der naturgemäß nur eine begrenzte Reichweite hat, sagen wir mal, zwei Kilometer, sollte das recht günstig kommen, siehe Link.
Du kannst alle Gema-Musik abspielen, was derzeit wohl 99% des verfügbaren Repertoires abdecken sollte. Woher die Musik kommt, von einer privaten CD- oder Mp3-Sammlung, ist dabei egal. ( Die Mucke sollte aber legal erworben worden sein.) Mit der Zahlung der Gema-Gebühren ( und vorheriger Lizenzeinholung) zahlst Du für die Nutzung im Radio, Podcast usw.
Edit: Im Info-Blatt der GEMA steht noch einiges mehr, bitte lesen. _________________ Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten. John F. Kennedy
War die Antwort nützlich? Ein kurzes Klick oder "Danke" wäre schön.
Aber wenn man nachfragen würde, wären die ja gleich scharfgemacht, oder?
Besser so, als anders herum...
Zitat:
Welche Musik dürfte dieses, unter Bezahlung von GEMA-Gebühren, senden?
Die GEMA vetritt nur die Rechteinhaber, die bei ihr als Mitglied gemeldet sind. Also ist bei der Musikauswahl erstmal zu unterscheiden, ob der Rechteinhaber sich von der GEMA vertreten lässt. Ist er nicht bei der GEMA, so ist das Einverständnis des Rechteinhabers gesondert einzuholen.
Weiterhin ist zu differenzieren, woher die Datenträger stammen und ob diese legal waren:
mp3´s: soweit die Kopie legal war (keine Privatkopien)
Promo-CD´s: unproblematisch (bis auf ein paar Ausnahmen)
Wichtig ist also, dass der Rechteinhaber seine Royalties für die Kopie erhalten hat.
Die Verbreitung der Musik ist dann wieder nach GEMA Gesichtspunkten zu beurteilen. Ist der Rechteinhaber bei der GEMA? Welcher Reichweite hat der Radiosender? Live-Musik oder Datenträger? Wie oft (also Thema Rotation)? usw. Aber die GEMA wird hier gern beraten.
Grüße
KurzDa
@Flüstertüte: warst schneller... _________________ Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll! Unsere Forenregeln
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.