Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 09.11.06, 16:19 Titel: Firma A will Notebook nicht reparieren
Erstmal hallo, habe mich neu angemeldet, aber shcon oft gelesen, tolles Forum!
Also folgendes:
Notebook der Firma A
-links sind 2 USB-Anschlüsse "rausgebrochen", also haben sich gelöst und sind mit dem Stecker rausgekommen
-W-lan funktioniert nicht mehr
Gerät ist bisschen über 1 Jahr alt, also IN der Garantie (A bietet 3 Jahre Garantie).
Die USB-Anschlüsse wurden nicht misshandelt, B geht tatsächlich von einem Materialfehler aus.
B hat das gerät eingeschickt.
2 Wochen später kam ein Brief mit einem kostenvoranschlag in höhe von ca. 390€ von A. dazu eine kurze bemerkung, dass keine garantie vorliegt, da usb-anschlüsse herausgebrochen sind.
B hat dann ein fax geschickt mit der bitte das ganze nochmal zu überprüfen und mit der bemerkung, dass die anschlüsse immer sachgemäß behandelt wurden und einfach mit nem stecker zusammen rauskamen.
darauf folgte keine reaktion. gerät kam 2 wochen später einfach wieder zurück. unrepariert.
B hat dann bei A angerufen und die meinten dann die konnten B am tele nich erreichen, darum sind sie davon ausgegangen, dass B den KVA ablehnent. außerdem meinten sie, dass auf grund der usb-anschlüsse die gesamte garantie erlischt, also auch fürs wireless-lan, was uns eigentlich heile reichen würde...
was könnte B tun?
ist wirklich die gesamte Garantie wegen der USB-Ports erloschen? also auch die fürs wireless-lan?
Zuletzt bearbeitet von Straty am 09.11.06, 18:34, insgesamt 2-mal bearbeitet
Zur Durchsetzung eines Gewährleistungsanspruchs müsste der Kunde beweisen, daß der Fehler, der zu dem Schaden an dem Gerät geführt hat, bereits zum Zeitpunkt des Kaufes/der Übergabe der Ware an den Kunden vorhanden war. Dieser Nachweis ist wohl nicht so einfach zu erbringen - insbesondere eine mechanische Zerstörung spricht auf den ersten Blick nicht unbedingt dafür. Es könnte theoretisch zwar eine ab Werk vorhandene Materialschwäche gewesen sein, die letztlich zu diesem Schaden geführt hat, aber ob sich bei der genannten Schadenshöhe die Einschaltung eines Gutachters lohnt?
gut, mit den kaputten usb-ports könnten wir ja leben, das notebook hat noch 2 andere.. aber was ist mit dem wireless-lan? haben die usb-ports wirklich die gesamte garantie erlischen lassen, wie ein call-center-mitarbeiter von A behauptet?
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.