Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Aufbewahrungsfrist für Rechnungen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Aufbewahrungsfrist für Rechnungen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Chrissi71
Interessierter


Anmeldungsdatum: 13.08.2006
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 14.08.06, 21:57    Titel: Aufbewahrungsfrist für Rechnungen Antworten mit Zitat

Kürzlich wurde mir gesagt, daß die Aufbewahrungsfrist für Rechnungen von 10 Jahren nur für Selbständige gilt, die zur Buchführung verpflichtet sind. EÜR-Rechner dagegen können die Belege vernichten, wenn der Steuerbescheid abschließend ergangen ist.

Stimmt diese Information?

Grüsse
Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
siedler39
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.07.2006
Beiträge: 73
Wohnort: Plauen

BeitragVerfasst am: 15.08.06, 06:50    Titel: Antworten mit Zitat

wenn das finanzamt eine prüfung veranlasst (z.b. wegen verdacht auch steuerhinterziehung...was wir mal nie annehmen wollen Lachen ) - dann gehen die bis 10 jahre zurück. also wir in unserem steuerbüro heben alles mind. 8 jahre auf. aber 10 jahre können die finanzbehörden zurückgehen...und um selbst eine positive beweislast im falle eines falles zu haben sollte man alles so lange es geht aufheben. auch wenns viel kram ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Chrissi71
Interessierter


Anmeldungsdatum: 13.08.2006
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 25.10.06, 12:32    Titel: Noch mal Nachfrage Antworten mit Zitat

Sicher kann es sinnvoll sein, jedenfalls bestimmte Unterlagen (freiwillig) länger aufzubwahren.

Was aber schreibt der Gesetzgeber für Selbständige vor, die nicht der Buchführungspflicht unterliegen (EÜR-Rechner): Sind diese Selbständigen ebenfalls zur Aufbewahrung von Unterlagen (z.B. Rechnungen, Geschäftbriefe) verpflichtet oder nicht? Wenn ja, für welchen Zeitraum?

Grüsse
Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
§ 31
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.03.2006
Beiträge: 305

BeitragVerfasst am: 25.10.06, 22:34    Titel: Re: Noch mal Nachfrage Antworten mit Zitat

Chrissi71 hat folgendes geschrieben::
Sind diese Selbständigen ebenfalls zur Aufbewahrung von Unterlagen (z.B. Rechnungen, Geschäftbriefe) verpflichtet oder nicht?
Habe mich mal ein wenig in der Kommentierung schlau gemacht. Demnach knüpft § 147 AO allgemein an steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten an. Auch für nicht Buchführungspflichtige sind diverse Aufzeichnungspflichten z. B. in den Einzelsteuergesetzen vorgeschrieben, die eben nur nicht so weitgehend sind wie bei der Buchführungspflicht. Soweit diese Aufzeichnungpflichten reichen, ergibt sich damit auch eine Aufbewahrungspflicht aus § 147 AO.

Besonders weitgehend sind dabei die umsatzsteuerlichen Aufzeichnungspflichten, siehe § 22 UStG. Außerdem enthält das UStG mit Wirkung seit 2004 in § 14b inzwischen eine weitreichende eigenständige 10-jährige Aufbewahrungverpflichtung sowohl für Eingangs- als auch für Ausgangsrechnungen, die m. W. ohne Ausnahme für alle Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinn gilt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chrissi71
Interessierter


Anmeldungsdatum: 13.08.2006
Beiträge: 19

BeitragVerfasst am: 26.10.06, 10:05    Titel: Danke, § 31, ergänzende Fragen Antworten mit Zitat

Wie verhält es sich denn konkret mit Fahrtenbüchern, die ein Selbständiger, der einen Geschäftswagen auch privat nutzt, zu führen hat? Welcher Aufbewahrungszeitraum ist hier anzunehmen?

§ 14b UStG stellt ausdrücklich auf "Rechnungen" ab. Wie verhält es sich z.B. im Falle eines Versicherungsvertreters, der von seinem Auftraggeber eine Provisionsgutschrift bekommt, selbst also keine Rechnung stellt. Wird § 14b analog auch auf Gutschriften angewandt?

Grüsse
Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
§ 31
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.03.2006
Beiträge: 305

BeitragVerfasst am: 26.10.06, 19:23    Titel: Re: Danke, § 31, ergänzende Fragen Antworten mit Zitat

Chrissi71 hat folgendes geschrieben::
§ 14b UStG stellt ausdrücklich auf "Rechnungen" ab. Wie verhält es sich z.B. im Falle eines Versicherungsvertreters, der von seinem Auftraggeber eine Provisionsgutschrift bekommt, selbst also keine Rechnung stellt. Wird § 14b analog auch auf Gutschriften angewandt?
In § 14 UStG ist definiert, was eine Rechnung im Sinn des UStG ist. Man beachte insbesondere Abs. 2 S. 2. u. 3.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans-0815
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 09.11.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 09.11.06, 20:52    Titel: Antworten mit Zitat

Wie jetzt...? Geschockt Geschockt Geschockt

Wenn die Aufbewahrungspflicht nach § 147 AO für Kleingewerbetreibende die ihren Gewinn nach EÜR ermitteln nicht greift und § 14b UStG erst ab 2004 gilt, dann kann der Kleingewerbetreibende mit EÜR also sämtliche Belege bis einschließlich 31.12.2003 in die Tonne kloppen und den Keller entlasten?

Das wäre ja brilliant! Aber: Stimmt das wirklich?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.