Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 26.11.06, 12:41 Titel: Gerät erworben das in Deutschland gar nicht funktioniert
Hallo
Person A bestellt im Juli bei Händler B im deutschen Internetshop ein Gerät. Person A bekommt das Gerät kommt aber erst nach 3 Wochen dazu es auszuprobieren.Person A informiert sich auf der Internetseite des Herstellers. Da steht das dieses Gerät nur für Österreich/Schweiz geeignet ist da in Deutschland ein anderes System verwendet wird.
Davon ist leider nicht auf der Internetseite des Händlers B zu lesen. Allerdings schreibt er auch nicht das das Gerät NICHT in Deutschland funktioniert. Wovon Person A beim Kauf natürlich ausgeht. Person A schickt das Gerät in OVP mit Rechnung und Schreiben wieder zurück an Händler B. Nach 1 Woche kommt das Paket wieder mit einem schreiben in dem es heißt "Umtausch ausgeschlossen da es sich um eine Sonderbestellung handelt". Nach mehreren emails von Person A ausgehend, wurde nicht mehr darauf geantwortet.
Wie kann Person A den Händler B dazu bringen das Gerät wieder zurückzunehmen bzw. es gegen ein funktionierendes einzutauschen?
mfg Sebastian
Zuletzt bearbeitet von Kev-911 am 26.11.06, 13:19, insgesamt 1-mal bearbeitet
Anmeldungsdatum: 19.03.2006 Beiträge: 765 Wohnort: bei Berlin
Verfasst am: 26.11.06, 12:55 Titel:
Erwarten Sie keine individuelle konkrete kostenlose Rechtsberatung in unseren Foren, die verboten ist. Bitte fomulieren Sie Ihre Frage als Frage von allgemeinem Interesse bzw. als allgemeines Problem um. Das macht wenig Mühe und dann dürfen wir die Problematik hier diskutieren. Verwenden Sie also nicht ich, mein Anwalt, mein Chef usw. bei der Schilderung des Problems.
Nicht so:
Zitat:
Mein Anwalt hat...mein Gegner hat...was soll ich tun?
sondern so:
Zitat:
Ein Fall A gegen B stellt sich allgemein so dar...was könnte A tun...gibt es relevante Entscheidungen oder Leitsätze zum Sachverhalt?
@KurzDa:
Sie haben den Beitrag von Kev-911 offenbar gar nicht gelesen. Dort steht:
Zitat:
Person A informiert sich auf der Internetseite des Herstellers. Da steht das dieses Gerät nur für Österreich/Schweiz geeignet ist da in Deutschland ein anderes System verwendet wird.
Davon ist leider nicht auf der Internetseite des Händlers B zu lesen.
Selbstverständlich liegt hier ein Sachmangel vor.
§ 434 BGB
Sachmangel
(1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln,
1. wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst
2. wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.-----
Ein Rechtsanwalt wäre schon der richtige Ansprechpartner.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.