Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kleingewerbe
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kleingewerbe

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 13.11.06, 12:46    Titel: Kleingewerbe Antworten mit Zitat

Hallo. S möchte Autos günstig kaufen und mit Gewinnerzielungsabsicht verkaufen. Er weiß nicht, wie gut das gehen wird. Entweder wird er diese Tätigkeit einstellen, oder er wird einige Autos pro Jahr verkaufen. Gesamtumsatz wäre dann vielleicht 5 bis15 Tausend Euro pro Jahr. Fragen:
1) Muss S ein Gewerbe anmelden?
2) Muss er anschließend eine Steuererklärung abgeben (wo steht das in AO)?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 13.11.06, 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
1) Muss S ein Gewerbe anmelden?

Ja, da er die Absicht hat eine wirtschaftliche Tätigkeit, auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung auszuüben.
Zitat:
2) Muss er anschließend eine Steuererklärung abgeben (wo steht das in AO)?
§ 149 AO i.V.m. den Einzelsteuergesetzen bestimmt wann eine Erklkärungspflicht vorliegt. Da keine Angabe zur Steuerart getätigt wurde, fällt eine Antwort schwer... Winken
Zitat:
3) Hat er Gewährleistungspflicht, wenn er die Autos an Verbraucher verkauft?
Ja, da er aufgrund seines Gewerbe Unternehmer i.S.d. § 14 BGB ist.
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 13.11.06, 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

Äh, ich kenne nur die Einkommensteuererklärung. Mit Umsatzsteuer hätte S wenig zu tun. Er ist doch nicht blöd Lachen . Körperschaftsteuer ist bestimmt daneben, Gewerbesteuer... wäre anscheinend der Fall, aber im § 25 GewStDV steht, dass S keine Gewerbesteuererklärung abgeben muss. Ich habe nicht verstanden, ob S wirklich GewSt-Schuldner wäre und wenn ja, wie sie ohne Steuererklärung festgesetzt werden soll. Wohl nicht durch Schätzung, denn S würde die Unterlagen aufbewahren.

Also kurz zusammengefasst: Ob S die ESt-Erklärung abgeben müsste und was mit Gewerbesteuer ist.
Danke für die Antwort.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
stifi82
Interessierter


Anmeldungsdatum: 28.09.2006
Beiträge: 18
Wohnort: Türkheim

BeitragVerfasst am: 13.11.06, 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

Also S ist Gewerbesteuerpflichtig und solange sein Gewerbeertrag unter 24.500,- liegt, ist er nicht verpflichtet eine Gewerbesteuererklärung abzugeben. Bei einem Verlust ist es jedoch ratsam eine Gewerbesteuererklärung abzugeben, da sonst kein Gewerbeverlust festgestellt wird.

Einkommensteuererklärung muss er abgeben. Er muss die Anlage EÜR und die Anlage GSE für seinen kleinen Autohandel abgeben. Sonstige Formulare sind natürlich auch abzugeben, sonfern nötig. Dies kann ich aber mit diesen Informationen nicht abschließend beurteilen, ausser dass der Grundbogen in jedem Fall abzugeben ist.

Zur Umsatzsteuer, kann er auf die Kleinunternehmerregelung zurückgreifen, wenn sein Umsatz i.S.des §19 UStG 17.500,- nicht überseigt. Ist nur noch die Frage, ob das so klug ist, da man dann ja auch vom vorsteuerabzug ausgeschlossen ist. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Grüsse Steve
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 15.11.06, 00:25    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Erklärungen. Inzwischen habe ich im Gesetz gefunden, dass S überhaupt keine Gewerbesteuer zahlen müsste, weil 24.500€ / Jahr auch der Freibetrag ist.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 15.11.06, 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
3) Hat er Gewährleistungspflicht, wenn er die Autos an Verbraucher verkauft?
Ja, da er aufgrund seines Gewerbe Unternehmer i.S.d. § 14 BGB ist.[/quote]

Hallo Toph!

aber die hat man doch auch ohne Unternehmer zu sein... oder? Wichtiger ist doch die Frage ob ein Verbrauchsgüterkauf vorliegt und inwieweit der Verkäufer an Verbraucher verkauft und dort die Rechte ausschließen kann...

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 17.11.06, 08:39    Titel: Antworten mit Zitat

showbee hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Zitat:
3) Hat er Gewährleistungspflicht, wenn er die Autos an Verbraucher verkauft?
Ja, da er aufgrund seines Gewerbe Unternehmer i.S.d. § 14 BGB ist.


Hallo Toph!

aber die hat man doch auch ohne Unternehmer zu sein... oder? Wichtiger ist doch die Frage ob ein Verbrauchsgüterkauf vorliegt und inwieweit der Verkäufer an Verbraucher verkauft und dort die Rechte ausschließen kann...

Hallo showbee,

da hast Du natürlich recht. Allerdings ist Merkmal des Verbrauchsgüterkaufs, dass ein Verbraucher von einem Unternehmer kauft (§474 BGB).
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Gast






BeitragVerfasst am: 17.11.06, 09:20    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
... Mit Umsatzsteuer hätte S wenig zu tun. Er ist doch nicht blöd Lachen .


Sind dann alle die mit USt zu tun haben blöd???

Wenn gemeint ist dass er die Kleinunternehmerregelung (max 17.500 € UMSATZ) in Anspruch nehemn will muss er trotzdem ne USt-Erklärung abgeben!
Nach oben
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 18.11.06, 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

Toph hat folgendes geschrieben::
I-user hat folgendes geschrieben::
1) Muss S ein Gewerbe anmelden?

Ja, da er die Absicht hat eine wirtschaftliche Tätigkeit, auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung auszuüben.
Aber S weiß doch nicht, ob er das dauerhaft machen will. Er will zuerst probieren. Muss er trotzdem ein Gewerbe anmelden?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 18.11.06, 21:10    Titel: Antworten mit Zitat

Nach der GewO gibt es kein "Probieren". Das Gewerbe ist anzumelden und wenn er keine Lust mehr hat, ist es abzumelden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 18.11.06, 22:16    Titel: Antworten mit Zitat

I-user hat folgendes geschrieben::
Toph hat folgendes geschrieben::
I-user hat folgendes geschrieben::
1) Muss S ein Gewerbe anmelden?

Ja, da er die Absicht hat eine wirtschaftliche Tätigkeit, auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung auszuüben.
Aber S weiß doch nicht, ob er das dauerhaft machen will. Er will zuerst probieren. Muss er trotzdem ein Gewerbe anmelden?

Die Absicht ist entscheidend.
Da S beabsichtigt, wenn es gut läuft, diese wirtschaftliche Tätigkeit dauerhaft auszuüben, liegt ein Gewerbe vor.
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
real_sectrop
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.03.2006
Beiträge: 172

BeitragVerfasst am: 19.11.06, 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal zum mitschreiben. Mit der Anmeldung eines Gewerbes ist noch nicht die Qualifikation eines Gewerbebetriebs erfolgt i.S.d. §15(2) EStG, sondern lediglich als Gewinneinkunftsart, oder liege ich da schon wieder falsch?

Ansonsten ist eine genauere Prüfung der Tatbestandsmerkmale erforderlich. 10T-15T€ Jahresumsatz sagen noch nichts über den tatsächlichen Gewinn aus. Die Totalgewinnprognose muss (i.d.R. auf 5 Jahre) positiv sein, um sicher von der Ausübung der Tätigkeit als Liebhaberei abzugrenzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.