Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Einkommensteuer - Eintrag vergessen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Einkommensteuer - Eintrag vergessen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lea1323
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.07.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 19.11.06, 15:13    Titel: Einkommensteuer - Eintrag vergessen Antworten mit Zitat

Hallo Experten,
wenn in einem Jahr die Beiträge zu einer berufsständischen Rentenversicherung in der Steuererklärung vergessen wurden, - können diese dann im darauf folgenden Jahr noch angegeben werden? Das würde dann bedeuten, dass in einem Jahr dann die Rentenversicherung für zwei Jahre angegeben wird.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Gruß lea Mit den Augen rollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 19.11.06, 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Das geht nicht, der Ansatz gehört in das Jahr, in dem die Beiträge geleistet wurden. Hier stellt sich zunächst die Frage, hat man den Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen nicht durch die gesetzl. Sozialvers/Rentenvers. schon erreicht?

Beim Ledigen in der Regel tauchen 2001 € (verh. das doppelte) im Bescheid auf, mehr ist sowieso nicht absetzbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
lea1323
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.07.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 20.11.06, 12:59    Titel: gesetzl. Sozialvers/Rentenvers. Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort,

Zur Frage: Es gibt verschiedene Berufsgruppen die ausschließlich eine berufstständische Rentenversicherung haben - diese Gruppen können aus der gesetzl. Sozialvers/Rentenvers aussteigen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
steuermann
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.04.2005
Beiträge: 478
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 20.11.06, 16:53    Titel: Antworten mit Zitat

Trotzdem können (bis 2004) die Höchstbeträge schon durch andere Versicherungen (Kranken, Arbeitslosen, Leben, Unfalll, Haftpflicht) erreicht sein.
Beim ledigen Arbeitnehmer gilt der von oerdiz genannte Höchtsbetrag, bei Ehegatten und Nicht-Arbeitnehmern gelten höhere Grenzen.
Die Berechnung der tatsächlich abzugsfähigen Versicherungsbeiträge steht (in NRW) auf dem Steuerbescheid. Dort kann man sehen, ob die Maximalbeträge ausgeschöpft wurden.

Gruß
steuermann
_________________
Die Haltbarkeitsdauer steuerlicher Vorschriften entspricht der Haltbarkeitsdauer eines Päckchens H-Milch.
Alle von mir im Forum gemachten Angaben und Kommentare sind unverbindlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 21:15    Titel: Antworten mit Zitat

Die Günstigerprüfung bezieht sich nicht nur auf Altersvorsorgeaufwendungen sonder auf die gesamten Vorsorgeaufwendungen lt. Rechtslage 2004. Dort wurde eine Unterscheidung noch nicht getroffen.

In 2005 werden die Vorsorgeaufwendungen im § 10 EStG getrennt in Altersvorsorge und übrige Vorsorge (KV, PV, AV).

Diese Abzugsmöglichkeiten werden addiert und dann als Gesamtes mit der Rechtslage und Abzugsmöglichkeit 2004 verglichen.

Da kann man ruhig glauben, was im Bescheid steht, die Großrechner der Finanzbehörden rechnen immer richtig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
§ 31
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.03.2006
Beiträge: 305

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

oerdiz hat folgendes geschrieben::

Da kann man ruhig glauben, was im Bescheid steht, die Großrechner der Finanzbehörden rechnen immer richtig.
Tja, wenn sie richtig gefüttert werden. Ein Eingabefehler ist schnell passiert. Und der Fehlerquellen sind im Bereich der Vorsorgeaufwendungen viele.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
oerdiz
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 21.08.2005
Beiträge: 1568

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich meine die Berechnung, man sollte natürlich prüfen, ob der Eintrag in der Steuererklärung auch irgendwoe -evlt. aufaddiert- erscheint, dann zumindest läuft die Berechnung (Günstigerprüfung) richtig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.