Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Geldmarktfonds
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Geldmarktfonds

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tennisfan
Interessierter


Anmeldungsdatum: 07.11.2006
Beiträge: 13

BeitragVerfasst am: 20.11.06, 16:07    Titel: Geldmarktfonds Antworten mit Zitat

Hallo,
ich hoffe, ich bin hier richtig (obwohl sich in einem anderen Unterforum wohl mehr Banker rumtreiben...)

Also, der Kunde K hat bei seiner Bank mehrmals Geldmarktfonds ge- und verkauft in diesem Jahr, tendenziell eher dazugekauft, sein Bestand ist jetzt so gross, wie noch nie zuvor.
Der Fonds hat kürzlich eine Ausschüttung vorgenommen, diese ging ganz normal aufs Girokonto und der Anteilspreis hat dabei an Wert verloren. Der Kunde K hat sich gewundert, dass der Freistellungsauftrag dabei gar nicht angetastet wurde (er hat nämlich einen entsprechend hohen Freistellungsauftrag gestellt). Der Berater sagte, dass die Zwischengewinne ausgereicht hätten, dürfe aber keine steuerliche Beratung vornehmen.

Kunde K hat aber noch drei Fragen.
Muss er doch noch etwas angeben beim Finanzamt?
Könnte er theoretisch wenn er jetzt verkauft sogar einen Kursverlust geltend machen?
Wie wäre das überhaupt bei einem Verkauf, sicherlich fielen dann noch Erträge an, die den Freibetrag möglicherweise beanspruchen, aber in welcher Höhe? Der Fonds hat gerade ausgeschüttet ("Geschäftsjahr läuft vom 1. Okt. bis 30. Sept")
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 20.11.06, 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Ausschüttungen von Dividenden) und aus Privaten Veräußerungsgeschäften (Kursgewinne). Freistellungsauftrag und entsprechend Sparerfreibetrag gibt es nur bei den Einkünften aus Kapitalvermögen. Die beiden Einkunftsarten dürfen nicht gemischt werden. Verluste aus Veräußerungsgeschäften dürfen nicht vom übrigen Einkommen abgezogen werden, sondern können nur Gewinne aus dieser Einkunftsart mindern. Zu Geldmarktfonds kann ich nichts sagen.
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
real_sectrop
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.03.2006
Beiträge: 172

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 10:20    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, bezüglich der Dividendenbesteuerung ist erst das Halbeinkünfteverfahren gem. §3 Nr. 40d EStG anzuwenden, dann werden Sparerfreibetrag und Werbungskosten (entweder Pauschale von 51€ oder höher nchweisbare Gebühren, die im ZUsammenhang mit dem Depot angefallen sind) abgezogen.

Veräußerungsverluste können nach Verrechnung mit Gewinnen derselben Einkunftsart auch mit Gewinnen anderer EInkunftsarten verrechnet (Stichwort: Vertikaler Verlustausgleich). Wenn ich mir dabei auch nicht so sicher bin, habe ich zumindest keine Ausnahme davon gefunden. Falls ich falsch liege bitte korrigiert mich.

Für Veräußerungsgewinne gilt nach wie vor die Freigrenze (nicht Freibetrag) von 512€, wenn unterjährig gehalten wird. Über ein Jahr Haltefrist sind sie steuerfrei. Allerdings ist hier speziell §23 (1) Nr.2 S.2 EStG zu beachten --> Umschichtungen im Fond nach Fifo-Prinzip.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

real_sectrop hat folgendes geschrieben::
Veräußerungsverluste können nach Verrechnung mit Gewinnen derselben Einkunftsart auch mit Gewinnen anderer EInkunftsarten verrechnet (Stichwort: Vertikaler Verlustausgleich).
Morgen. Und was ist mit § 23 (3) S. 8 EStG? Mit den Augen rollen
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
real_sectrop
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.03.2006
Beiträge: 172

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, da hast du Recht. Danke für die Korrektur! Winken

Bei Privaten Veräußerungsgeschäften sind also nur Verlustvor- oder rücktrag über die periodengerechte Verrechnung hinaus möglich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.