Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Neues Widerrufsrecht bei automatischer Vertragsverlängerung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Neues Widerrufsrecht bei automatischer Vertragsverlängerung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Dunja
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.07.2005
Beiträge: 734

BeitragVerfasst am: 22.11.06, 15:29    Titel: Neues Widerrufsrecht bei automatischer Vertragsverlängerung? Antworten mit Zitat

Wer als Verbraucher mit einem Unternehmer im Internet Verträge schließt hat ja grds. ein zweiwöchiges Widerrufsrecht.

Gilt dieses zweiwöchige Widerrufsrecht bei einer automatischen Vertragsverlängerung erneut?

Beispiel: K meldet sich bei einer Kontaktbörse im Internet an, sie kostet jährlich EUR 100. Wird eine Woche vor Ablauf des Jahres nicht gekündigt verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr.

K versäumt die Kündigungsfrist und muss nun eigentlich für das zweite Jahr wieder EUR 100 bezahlen. Kann er nun, innerhalb von zwei Wochen (also nach einem Jahr und zwei Wochen), das Vertragsverhältnis kündigen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RAKutz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 124
Wohnort: Würzburg

BeitragVerfasst am: 22.11.06, 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

das Widerrufsrecht exisitert nur bei Abschluss des Vertrages, nicht bei Verlängerung eines solchen.

K bleibt daher das 2. Jahr an den Vertrag gebunden und kann diesen nur mit der normalen Kündigungsfrist kündigen.

Gruß

RA Kutz

www.anwalts-net.de
ra.kutz@anwalts-net.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Dunja
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.07.2005
Beiträge: 734

BeitragVerfasst am: 22.11.06, 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antwort.

Das ergibt sich dann wohl aus § 312b Abs. 4 BGB richtig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.