Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - AGB's von talk+ ([size=9][color=red]gesperrt by mod [/color)
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

AGB's von talk+ ([size=9][color=red]gesperrt by mod [/color)

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nice_guy
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.12.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 08.12.06, 11:32    Titel: AGB's von talk+ ([size=9][color=red]gesperrt by mod [/color) Antworten mit Zitat

hallo,

bei gesperrt by mod gibt es unschlagbare angebote. mit abschluss eines handyvertrages kriegt nach wahl des tarifes ein handy "geschenkt" und dazu noch eine auszahlung eines bestimmten betrages.
erfahrungsgemäß weiß man, dass man solchen angeboten nicht blind vertrauen darf. also habe ich mich intensiv damit auseinandergesetzt. soweit ist alles in ordnung, bis auf dass bei bestimmten angeboten der anbieter (Wortsperre: Firma) ist. zudem habe ich schwierigkeiten mit den AGB's von gesperrt by mod +, so dass ich mich hier an euch wende, um eine "übersetzung" in laiensprache, bzw. eure meinung dazu, zu bekommen.
hier sind die AGB's:

Die nachstehenden Bedingungen sind im beiderseitigen Einverständnis Vertragsbestandteil der Geschäftsbeziehung des Kunden und der talk+ oHG (nachfolgend Unternehmer genannt); abweichende Einkaufs- oder ähnliche Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung.
§ 1 Zustandekommen des Vertrages
1. Die Angebote von talk+ sind unverbindlich. Der Vertrag kommt mit Beginn der Vertragsausführung durch den Unternehmer zustande.

§ 2 Mängelansprüche
1. Der Kunde kann bei einer mangelhaften Sache zunächst nur die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen (Nacherfüllung). Der Unternehmer kann die vom Kunden gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Kunden zurück gegriffen werden könnte. Der Anspruch des Kunden beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; auch diese kann der Unternehmer wegen unverhältnismäßiger Kosten verweigern. Liefert der Unternehmer zum Zweck der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, hat der Kunde die mangelhafte Sache herauszugeben und Wertersatz für die gezogenen Nutzungen zu leisten.
2. Werden vom Kunden Mängelansprüche geltend gemacht, muss er den Erwerb des Kaufgegenstandes durch Vorlage der Rechnung oder auf andere geeignete Weise nachweisen.
3. Über die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche hinaus werden vom Unternehmer keine Garantien hinsichtlich der gelieferten Waren oder Dienstleistungen übernommen.
4. Für sämtliche Schäden, ausgenommen Personenschäden, die nicht am Liefergegenstand selber entstanden sind, wird keine Haftung übernommen. Insbesondere besteht keine Haftung für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden des Kunden. Vom Haftungsausschluss bzw. -beschränkung ist auch die persönliche Haftung der Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Unternehmers umfasst. Die Beschränkung greift nicht bei Schäden die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.
5. Für Mängelansprüche des Kunden beträgt die Verjährungsfrist bei gebrauchten Gegenständen und wenn der Kunde Unternehmer ist ein Jahr; im übrigen zwei Jahre.

§ 3 Widerrufsrecht
1. Der Kunde hat das Recht, den Vertrag binnen zwei Wochen nach Erhalt der Ware zu widerrufen. Der Widerruf kann schriftlich - auch per Email - oder durch Rücksendung der Ware erfolgen.
2. Bei der Bestellung einer Dienstleistung erlischt das Widerrufsrecht, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung (z.B. Kartenaktivierung) mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden vor Ende der Widerrufsfrist begonnen wurde.
3. Im Falle der Ausübung des Widerrufs trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für den Kunden frei.
4. Kann der Kunde die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muß er insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie etwa in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Kunde die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt.
5. Ein uneingeschränktes Rückgaberecht gemäß § 356 BGB wird nicht vereinbart.

§ 4 Lieferungsvorbehalt
1. Angaben über die Lieferfrist sind unverbindlich soweit nicht ausnahmsweise der Liefertermin verbindlich zugesagt wurde. Im Fall der Nichtverfügbarkeit oder nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert. Die Gegenleistung wird unverzüglich zurückerstattet.

§ 5 Versand und Gefahrtragung
1. Ist der Käufer Unternehmer i.S.d. § 14 BGB, so geht die Gefahr auf den Käufer über, sobald die Ware dem Transportunternehmen übergeben worden ist und das Lager verlassen hat. Die Ware wird dabei vom Unternehmer versichert. Wird der Versand auf Wunsch des Käufers verzögert, geht die Gefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft auf ihn über.
2. Nimmt der Kunde die Ware oder Leistung nicht an, obwohl sie ihm vom Unternehmer vertragsmäßig angeboten wird, so befindet er sich in Annahmeverzug. Dieser steht der Übergabe gleich.
3. Der Unternehmer ist zur Teillieferungen berechtigt.
4. Beanstandungen wegen Transportschäden hat der Kunde unmittelbar gegenüber dem Transportunternehmen innerhalb von 7 Tagen geltend zu machen.

§ 6 Preise und Zahlungsbedingungen
1. Die Preise verstehen sich als Endpreise ab Betriebssitz des Unternehmens inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Bei ausgewiesenen Negativpreisen bzw. Auszahlungsbeträgen an den Kunden verstehen sich diese Beträge exklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.
2. Alle Rechnungsbeträge sind sofort nach Rechnungserteilung in einer Summe zahlbar: Teilzahlungen sind nur möglich, wenn Sie vorher schriftlich vereinbart wurden.
3. Die Rückgabegebühren einer Banklastschrift durch den Kunden oder dessen Bank trägt der Kunde.
4. Der Kunde kommt auch ohne Mahnung neben den sonstigen gesetzlich geregelten Fällen spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder Zahlungsaufstellung leistet. Ist unsicher, ob oder wann dem Kunden die Rechnung oder Zahlungsaufstellung zugegangen ist, tritt an ihre Stelle der Empfang der gekauften Sache.

§ 7 Eigentumsvorbehalt
1. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Unternehmers. Gleiches gilt für Gegenstände, die im Rahmen von Reparatur- oder sonstigen Montageverträgen geliefert werden. Der Eigentumsvorbehalt bleibt auch bestehen für alle Forderungen, die der Unternehmer gegenüber dem Kunden im Zusammenhang mit seiner Lieferung oder Leistung nachträglich erwirbt.
2. Bis zur Erfüllung der Ansprüche aus dem Eigentumsvorbehalt dürfen die vom Eigentumsvorbehalt erfassten Gegenstände nicht weiter veräußert, vermietet, verliehen oder verschenkt und auch nicht bei Dritten in Reparatur gegeben werden.
3. Kommt der Kunde seinen fälligen Verpflichtungen aus dem Eigentumsvorbehalt nicht nach, kann der Unternehmer nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurück treten und die Vorbehaltsware vom Kunden herausverlangen sowie nach Androhung mit angemessener Frist unter Verrechnung auf seine Forderung durch freihändigen Verkauf bestmöglich verwerten. Sämtliche Kosten der Rücknahme und der Verwertung der Vorbehaltsware trägt der Kunde.

§ 8 Haftungsausschlüsse
1. Von jeglicher Mängelhaftung ausgeschlossen sind: Mängel, die der Kunde durch Beschädigung, falschen Anschluss, falsche Bedienung oder unsachgemäße Eingriffe verursacht hat oder die durch höhere Gewalt, z.B. Blitzschlag oder Verschleiß, Überbeanspruchung mechanischer Teile, nichtbestimmungsgemäßen Gebrauch, Verschmutzung, außergewöhnliche mechanische, chemische oder atmosphärische Einflüsse verursacht wurden.
2. Der Unternehmer haftet nicht für Schäden, die er, sein gesetzlicher Vertreter oder der Erfüllungsgehilfe fahrlässig verursacht hat. Dies gilt ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs, insbesondere aus Verzug, sonstiger Pflichtverletzung oder unerlaubter Handlung. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten sowie bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

§ 9 Verpackungsmaterial, Akkus, Batterien
1. Die vom Unternehmer versendeten Verpackungsmaterialien können durch die Kunden selber entsorgt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die verwendeten Materialien an den Unternehmer zurück zu senden.
2. Alte Batterien können ebenfalls vom Kunden selber bei einer öffentlichen Sammelstelle bzw. überall dort abgegeben werden, wo Batterien verkauft werden oder an den Unternehmer zurück gesendet werden.

§ 10 Datenschutz
1. Alle personenbezogenen Daten werden beim Unternehmer streng vertraulich behandelt. Persönliche Kundendaten werden ausschließlich zur Abwicklung der Bestellungen an Dritte weiter gegeben. Nur die jeweils notwendigen Daten werden an den Service-Provider, den Distributor und den Paket- bzw. Kurierservice weiter gegeben. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, unentgeltliche Auskunft über die zur eigenen Person gespeicherten Daten zu verlangen und diese löschen, berichtigen oder für Zwecke der Werbung sperren zu lassen.

§ 11 Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand und Teilwirksamkeit
1. Es gilt deutsches Recht. Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten einschließlich Wechsel- und Scheckforderungen ist ausschließlicher Gerichtsstand Dresden.
2. Sollten eine oder mehrere der vorstehenden Bestimmungen unwirksam sein oder werden, so wird davon die Wirksamkeit der übrigen nicht betroffen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 08.12.06, 13:57    Titel: Re: AGB's von [...] Antworten mit Zitat

nice_guy hat folgendes geschrieben::
zudem habe ich schwierigkeiten mit den AGB's von [...]


Welche denn?
Komplette AGB-Analyse gibt es gegen gutes Geld beim Anwalt. Mit den Augen rollen
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nice_guy
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.12.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 09.12.06, 10:05    Titel: Antworten mit Zitat

am wichtigsten sind mir der 2. und 3. paragraph, wobei natürlich die anderen nicht zu vernachlässigen sind. eine meinung zu den agb's würde mir auch zum teil reichen. ob es eine abzocke oder verbrauchergerechte agb's sind.
wäre nett, wenn ich das gute geld für den anwalt dank eurer hilfe mir sparen könnte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 09.12.06, 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

§ 2
Ende Ziffer 1.
Zitat:
Liefert der Unternehmer zum Zweck der Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, hat der Kunde die mangelhafte Sache herauszugeben und Wertersatz für die gezogenen Nutzungen zu leisten.
gefällt mir nicht. Ich glaube, dass der Unternehmer u.U. Schadenersatz zahlen sollte, wenn der Kunde die Sache nicht sofort benutzen kann und erst auf Lieferung einer mangelfreien Sache warten soll. Entsprechend finde ich die Klausel in der Ziffer 4 schlecht.
Ziffer 5 finde ich aber gut, weil die Gewährleistung an Unternehmer nicht ausgeschlossen wird.

Zu § 3: keine Bemerkungen, alles m.E. normal
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ttom
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.08.2005
Beiträge: 174

BeitragVerfasst am: 09.12.06, 19:03    Titel: Antworten mit Zitat

und falls überhaupt was für den Verbraucher negatives drin steht, kommen die Verbraucherverbände und mahnen ab.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 10.12.06, 12:52    Titel: Antworten mit Zitat

nice_guy hat folgendes geschrieben::
wäre nett, wenn ich das gute geld für den anwalt dank eurer hilfe mir sparen könnte.


Geiz ist geil! Winken

Da können Sie doppelt sparen: Günstigstes Handy und zudem komplette AGB-Analyse (ohne hierfür gutes Geld aufwenden zu müssen).

Aber im Ernst: Ich denke, die zitierten AGB des vorstehenden hypothetischen Falls sind sehr laienfreundlich formuliert. Der potentielle Vertragspartner müßte sich daher schon mal die Mühe machen, diese vollständig zu lesen und zu verstehen.

Für den Fall, daß einzelne Formulierungen unverständlich bleiben, kann man ja immernoch Meinungen der hiesigen Forenteilnehmer einholen...
Nach oben
nice_guy
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 08.12.2006
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 10.12.06, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

du hast ja vollkommen recht, es ist aber auch nicht so, dass ich mich nicht damit auseinandergesetzt habe.
bloß könnte es passieren, dass ich etwas missverstehe. zudem kenne ich mich mit agb's (und verbraucherrecht) nicht aus. aus dem grund dachte ich, dass ich hier meinungen von leuten bekomme, die sich mit oben genanntem auskennen.
wie bereits gesagt, wäre es nett, wenn sich jemand zu den paragraphen 2 und 3 äußert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Biber
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 11363
Wohnort: This world is not my home - I'm only passing through!

BeitragVerfasst am: 11.12.06, 00:08    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich da mal was am Rande einbringen dürfte: es gibt keine AGB's, auch keine AGBs! Es gibt nur AGB, das heißt nämlich 'Allgemeine Geschäftsbedingungen' und ist schon Plural! Sehr böse
_________________
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Sapere Aude! (Kant)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.