Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Leisung 2006 erbracht, Rechnung erst in 2007 - welche MWST?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Leisung 2006 erbracht, Rechnung erst in 2007 - welche MWST?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Claudia S.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.08.2006
Beiträge: 156
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 10.12.06, 18:39    Titel: Leisung 2006 erbracht, Rechnung erst in 2007 - welche MWST? Antworten mit Zitat

Sagen wir mal, X hätte einen Defekt am eigenen KFZ in einer Vertragswerkstatt der Marke Auto im Oktober 2006 reparieren lassen. Komischerweise hat X aber Mitte Dezember die Rechnung noch immer nicht bekommen.

Was wäre denn, wenn X die Rechnung erst im Januar bekommt, müsste er dann 16% oder 19% Mehrwertsteuer zahlen?

Und nebenbei: Wie lange muss man denn auf eine Rechnung warten, bis man sie garnicht mehr zahlen muss (gibt es sowas?). X hat bereits nachgefragt, wo die Rechnung bleibt. Es hieß einfach, dass sie noch nicht fertig wäre.
_________________
______________________________________________
habe keine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
KurzDa
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.10.2006
Beiträge: 3304
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 10.12.06, 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

M.E. findet die steuerlichen Regelungen Anwendung, die zum Zeitpunkt galten, als der Anspruch der Werkstatt auf Zahlung entstanden ist. Also in dem Zeitpunkt, indem die Werkstatt die im Werkvertrag vereinbarte Leistung erbracht hatte. (Also 16%)

Zitat:
Und nebenbei: Wie lange muss man denn auf eine Rechnung warten, bis man sie garnicht mehr zahlen muss (gibt es sowas?).


Nee, sowas gibt es nicht. Ob ein einredefreier Anspruch noch besteht, wird rein an der Verjährung gemessen.

Grüße
KurzDa
_________________
Jura ist wie Mathematik -
nicht alles, was man berechnen kann, ist auch sinnvoll!

Unsere Forenregeln
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Claudia S.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.08.2006
Beiträge: 156
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 10.12.06, 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

KurzDa hat folgendes geschrieben::
M.E. findet die steuerlichen Regelungen Anwendung, die zum Zeitpunkt galten, als der Anspruch der Werkstatt auf Zahlung entstanden ist. Also in dem Zeitpunkt, indem die Werkstatt die im Werkvertrag vereinbarte Leistung erbracht hatte. (Also 16%)


Gibt es da irgendwas, worauf man sich beziehen kann?

Zitat:
Und nebenbei: Wie lange muss man denn auf eine Rechnung warten, bis man sie garnicht mehr zahlen muss (gibt es sowas?).



KurzDa hat folgendes geschrieben::

Nee, sowas gibt es nicht. Ob ein einredefreier Anspruch noch besteht, wird rein an der Verjährung gemessen.

Grüße
KurzDa


Schade Winken Hätt' ja sein können...
_________________
______________________________________________
habe keine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
DonRWetter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 1468
Wohnort: Ludwigsburg

BeitragVerfasst am: 10.12.06, 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Claudia S. hat folgendes geschrieben::

Gibt es da irgendwas, worauf man sich beziehen kann?


Hallo,

ja, das gültige Steuerrecht. Es muss der zum Zeitpunkt der Erbringung der Leistung bzw. bei einer Warenlieferung der zum Zeitpunkt des Erlangung der Verfügungsgewalt geltende Steuersatz bezahlt werden. Unabhängig davon, an welchem Datum die Rechnung erstellt wird.

Ein schönes Beispiel dafür sind Leasinggeschäfte:

Auch wenn diese bereits z.B. vor 2 Jahren abgeschlossen und begonnen wurden, muss ab der Dezember-Rate (die Leistung = Nutzungszeitraum, der mit der Monatsrate abgeholten wird reicht ja in den Januar 2007 hinein) der höhere MWST-Satz von 19 % bezahlt werden. Gleichzeitig zahlt man für den Teilbetrag einer evtl. Leasingsonderzahlung, die den Zeitraum ab dem 1. Dezember 2006 betrifft, ebenfalls den erhöhten Mehrwertsteuersatz nach.

Für Unternehmer spielt das keine Rolle. Für Privatleute kommt das im Einzelfall schon überraschend.

Gruß

DonRWetter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.