Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
worauf beziehen sich diese summe? auf die gesamten einkünfte oder auf das zu versteuernde einkommen?
zinseinnahmen müssen ja sicher mitdazu gezählt werden zum von sparkonten.
wie siehts aber zb bei aktienfonds aus die man länger als 1 jahr hält? da muss man ja keine steuern auf die aktiengewinne zahlen, aber würden sie zur kindergeldgrenze zählen?
okay.. wie wird da dann abgerechnet? bei anleihen oder normalen sparbriefen werden die zinsen ja jährlich ausgeschütttet und verrechnet.
wie wäre das bei aktienfonds wie zb dax-indexzertifikaten.. wenn man die zb 5 jahre hält, hätte man dan 5 jahre keine einnahmen und erst bei verkauf dann das ganze oder wird da der aktuelle aktienwert genommen auch wenn man sie weiterhält?
Zuletzt bearbeitet von toolan am 10.11.06, 19:58, insgesamt 1-mal bearbeitet
Es gilt natürlich der Zuflußzeitpunkt für die Berücksichtigung im Rahmen des Kindergeldes. Zu berücksichtigen wären bei Aktienveräußerungen u. ä. jedoch nur die Gewinne, egal, ob innerhalb 12 Monaten Haltefrist oder danach.
MfG
Ronald _________________ Vielen Dank für positive Bewertungen...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
"Wer Steuergesetze nicht kennt, muß für den zahlen, der sie gut kennt." (Louis Verneuil, 1893 - 1952)
Zu berücksichtigen wären bei Aktienveräußerungen u. ä. jedoch nur die Gewinne, egal, ob innerhalb 12 Monaten Haltefrist oder danach.
Erscheint mir (jedenfalls innerhalb der Jahresfrist) nicht ganz nachvollziehbar. Oder meinten Sie Veräußerungsgewinne, die nach Saldierung mit Veräußerungsverlusten verbleiben?
Rechnet man Veräußerungsgewinne außerhalb der Jahresfrist zu den Bezügen, wäre auch eine interessante Frage, was man mit entsprechenden Veräußerungsverlusten macht. Immerhin ist man da im nicht steuerbaren Bereich, so dass man den für die Einkünfteermittlung geltenden § 23 Abs. 3 S. 8 EStG dabei wohl nicht anwenden kann. Oder doch analog? Es scheint auch, als sei dies bei Finanzgerichten noch nicht anhängig gewesen, jedenfalls habe ich dazu nichts gefunden.
Ganz abgesehen davon, dass die Ermittlung der Gewinne außerhalb der Jahresfrist im Einzelfall sehr schwierig werden könnte, wenn keine Daten zu den Anschaffungskosten mehr in Erfahrung zu bringen sind. Immerhin kann dies teilweise lange her oder durch einen Rechtsvorgänger erfolgt sein.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.