Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Steuerfrage zur Arbeit in der Gleitzone
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Steuerfrage zur Arbeit in der Gleitzone

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
politely
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 11.12.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 11.12.06, 18:16    Titel: Steuerfrage zur Arbeit in der Gleitzone Antworten mit Zitat

Hallo,
eine verheiratete Frau (ein Kind, in Lohnsteuerklasse 5) hat einen 400 Euro-Job, was für sie natürlich günstig ist, da sie ansonsten ja superhohe Abgaben hätte.
Sie würde gerne etwas mehr arbeiten, was sich aber im Moment finanziell nicht lohnt (z.B 600 Euro brutto wären ca. 500 Euro netto, da arbeit sie dann ab der Grenze von 400 Euro für 5 statt 10 Euro/Stunde.). Könnte sie es irgendwie arrangieren, dass ihre Firma beispielsweise Kinderbetreuung oder die Monatskarte bezahlt, so dass sie fast ohne Steuerabgaben davonkommt? Um zu verdeutlichen, was ich meine, ein Beispiel: Sie verdient ab jetzt ca. 550 Euro statt 400 Euro, doch von ihrem Gehalt gehen gleich 150 Euro für einen Kindergartenplatz ab, den ihr die Firma bezahlt, so dass sie dann nur noch 400 Euro versteuern müsste (oder wären die gar weiterhin steuerfrei?).

Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe!

Politely
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 11.12.06, 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
eine verheiratete Frau (ein Kind, in Lohnsteuerklasse 5) hat...


Hallo,

man darf nie den Fehler machen und einfach nur Klasse 5 beachten. Man muss auch immer dran denken, dass hier in der Kombination der Ehemann mutmaßlich von der Steuerklasse 3 bei seiner Abrechnung profitiert. Insoweit ist es m.E. nicht förderlich, wenn man die Nettolöhne von Mann und Frau bei 3/5 Kombi nicht in Summe vergleicht!

Es würde sich entweder die Umkehr zu 4/4 anbieten. Das wäre mitunter im Saldo noch schlechter. Besser wäre allerdings teile der Freibeträge von der Karte des Mannes (3) auf die Karte der Frau (5) zu übertragen... sozusagen 3-x und 5+y :roll:

Dazu gibt es den Antrag auf "Lohnsteuerermäßigung" mit dem man zusammen mit beiden Steuerkarten zum Finanzamt geht.

Die optimalste Summe, sollte man sich ausrechnen:
http://www.kgo.de/steuerrechner.html
Ggf. liegt die Steuerersparnis (solo) vom Mann soviel höher, dass sich jede Minderung der Karte 3 bei ihm negativER auswirkt als positive Auswirkungen bei der Frau.

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.