Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Auto wird er nach Ablauf des 14-tägigen Widerrufsrecht gel.
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Auto wird er nach Ablauf des 14-tägigen Widerrufsrecht gel.

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Leasingrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Markus06
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 1
Wohnort: Langenfeld

BeitragVerfasst am: 28.11.06, 08:53    Titel: Auto wird er nach Ablauf des 14-tägigen Widerrufsrecht gel. Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe gestern einen Leasingvertrag für einen gebrauchten Wagen unterschrieben.
((Wortsperre: Firma) Händler)
Dieser sagte mir kurz vor Unterzeichnung, dass der Wagen erst nach Ablauf des 14-Tagen Widerrufsrechts ausgeliefert werden kann. In der Filiale hatten die mal den Fall, dass ein gebrauchtes Fahrzeug innerhalb der 14 Tage nach Unterzeichnung ausgeliefert wurde und das Fahrzeug einen Totalschaden hatte. Daraufhin hat der Käufer den Vertrag noch innerhalb der 14 Tage bei (Wortsperre: Firma) schriftlich gekündigt und (Wortsperre: Firma) seih angeblich auf den Kosten hängen geblieben. So hat der Geschäftführer entschieden, dass alle Gebrauchten erst nach Ablauf der 14 Tage ausgeliefert werden.Das hört sich sehr eigenartig an........
Das wäre ja so, als wenn ich einen gekauften Fernseher nach 13 Tagen vom Tisch schmeiße und der Verkäufer muss den Schaden tragen. Hier stimmt doch was nicht.....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stgtklaus
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 29.10.2004
Beiträge: 2745

BeitragVerfasst am: 28.11.06, 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ist zwar Quatsch, aber nicht verboten das so zu machen.

Klaus
_________________
Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Christoph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 2674
Wohnort: Lüpiland

BeitragVerfasst am: 03.12.06, 19:55    Titel: Antworten mit Zitat

Warum sollte der Käufer überhaupt ein Widerrufsrecht haben ? Hört sich etwas merkwürdig an. Und hat auch nichts mit dem Leasing zu tun.
_________________
Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar.

Falls Ihnen mein Beitrag weitergeholfen hat, können Sie mich gerne bewerten. Einfach auf den grünen Punkt links unter meinem Namen klicken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DonRWetter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 1468
Wohnort: Ludwigsburg

BeitragVerfasst am: 13.12.06, 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

Christoph hat folgendes geschrieben::
Warum sollte der Käufer überhaupt ein Widerrufsrecht haben ? Hört sich etwas merkwürdig an.


Hallo,

dazu mal Folgendes:

Zitat:
Widerrufsbelehrung
s. auch Rückgabebelehrung. Bei Privatpersonen und Existenzgründern (bis 1 Jahr existent) als Leasingnehmern besteht von der Gesetzgebung her ein 14tägiges Widerrufsrecht vom Leasingvertrag. Der Endverbraucher kann in dieser Zeit vom geschlossenen Vertrag zurücktreten.
Zitat Ende.

In dem hier fraglichen Fall will der Händler offensichtlich einfach verhindern, daß ihm möglicherweise innerhalb der 14 Tage das Fahrzeug "wieder auf den Hof gestellt" wird. Auf dem Wertverlust bleibt er nämlich sitzen. Der Fall mit dem Unfall ist auch nicht so weit hergeholt.

Das ist ein in der Kfz.-Branche durchaus übliches Verhalten. Die Rücktrittsfrist dient nämlich nicht dazu, das Fahrzeug risikolos zu 2 Wochen lang zu testen, sondern ist eine Überlegungsfrist für den Verbraucher/Existenzgründer bezüglich der Tragweite des finanziellen Engagements.

Insofern finde ich hier nichts Merkwürdiges oder Erstaunliches. Das Autohaus bemüht sich lediglich, auf Dauer die Arbeitsplätze der Angestellten zu erhalten.

Gruß

DonRWetter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christoph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 2674
Wohnort: Lüpiland

BeitragVerfasst am: 17.12.06, 13:11    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst wohl § 495 BGB unter Bezugnahme auf § 355 BGB.

Das ist zwar alles korrekt, was Du schreibst,

NUR beginnt bei der Lieferung von Waren die Widerrufsfrist erst dann zu laufen, wenn die Ware beim Kunden eingetroffen ist. Siehe § 355 Abs. 3 Satz 2.

D.h. das Zurückhalten des Autos wird dem Autohaus nicht weiterhelfen, da die Widerufsfrist erst mit Herausgabe des Autos zu laufen beginnt. Hier wird der Käufer für dumm gehalten.
_________________
Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung und stellt keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne dar.

Falls Ihnen mein Beitrag weitergeholfen hat, können Sie mich gerne bewerten. Einfach auf den grünen Punkt links unter meinem Namen klicken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Leasingrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.