Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Abrufbarkeit von Online-Kontoauszügen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Abrufbarkeit von Online-Kontoauszügen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lupuscorridor
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 55

BeitragVerfasst am: 03.01.07, 14:08    Titel: Abrufbarkeit von Online-Kontoauszügen Antworten mit Zitat

Guten Tag,


folgendes Problem: die Bank A (keine Direkt-Bank) schickt ihrem Kunden reglmäßg eine e-mail mit dem Hinweis, dass sich in seinem Online-Postfach im Home-Banking-Bereich neue Post befindet die innerhalb von 4 Wochen quitiert werden muß oder kostenpflichtig zwangsversand wird.

Dabei handelt es sich fast immer um Kontoauszüge in Form eines PDFs welche man dann mittels einfachen Drücken auf "Quitieren" als gelesen markiert hat.
Nun bemerkte Kunde A, dass dass das die Kontoauszüge im Postfach lediglich 12 Monte zurückgehen. D.h. Auszüge von vor 2 Jahren wurden gelöscht und müssten nun von der Bank angefordert werden was Kosten verursacht.
Die Bank A hat den Kunden jedoch nie darüber informiert, dass er die Auszüge selber speichern muß bzw. dass die Auszüge nach 12 Monaten gelöscht werden.
In den Bedingungen steht darüber ebenfalls nichts drin. Es steht nur, dass die Auszüge rechtzeitig quitiert werden müssen.

Kann der Kunde von der Bank verlangen dass diese ihm die Kontoauszüge von vor 2 Jahren kostenlus zusendet?

Besten Dank im Voraus!

mfg
Wolfgang Schäfer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 03.01.07, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Bank muss sicherstellen, dass der Kunde die Auszüge erhält und zur Kenntnis nimmt, da ansonsten der Abschluss nicht (stillschweigend) anerkannt wird.

Dies hat die Bank getan.

Ob die Bank darüber hinaus eine (zeitlich unbegrenzte?) Pflicht zur Speicherung und Verfügbarstellung der Abrechnungen und Auszügen hat könnte vertraglich vereinbart sein (ist es aber offenkundig nicht).

Einen rechtlichen Grund hierfür sehe ich nicht. Der Kunde kann nicht erwarten, dass die Unterlagen zeitlich unbefristet gespeichert werden. Eine Frist von 12 Monaten ist genauso willkürlich wie von 24.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.