Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Unterschlagung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Unterschlagung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 21.01.07, 15:19    Titel: Re: Unterschlagung Antworten mit Zitat

Beitragsschreiber hat folgendes geschrieben::
Die Abgrenzung von Diebstahl und Unterschlagung ist im objektiven Tatbestand zuvorderst am Merkmal der Wegnahme, also des Gewahrsamsbruchs vorzunehmen.
Naja, nicht nur. Es gibt schon noch andere Unterschiede. So reicht für Diebstahl die Zueignungsabsicht aus, während Unterschlagung die objektiv stattgefundene Zueignung erfordert.
Zitat:
Fehlender Gewahrsam des Opfers ist aber nicht gleichbedeutend mit einer Verfügungsberechtigung des Täters.

Zustimmung. Prägnantes Beispiel: Fundunterschlagung
Außerdem spricht schon die Existenz von §246 (2) StGB tendentiell gegen die Auffassung von RechtsamWald. Winken
Zitat:
Auf einen (Vermögens)schaden kommt es nicht an. Geschützt wird durch § 246 StGG nämlich lediglich das Eigentum, nicht aber das Vermögen.

Da tue ich mich schwerer mit. Ist nicht auch Eigentum Vermögen? Allerdings liegt damit in jeder vollendetem Unterschlagung automatisch ein Vermögensschaden.
Bekanntlich umfasst ja die Zueignung in §246 StGB die (faktische) Enteignung des rechtmäßigen Eigentümers und die Sich- oder Drittaneignung...
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 21.01.07, 19:30    Titel: Antworten mit Zitat

Beitragsschreiber hat folgendes geschrieben::
Ein (Vermögens)schaden setzt aber voraus, dass die wirtschaftliche Lage der Person nach Eintritt des schädigenden Ereignisses schlechter ist als vorher. Das ist zum Beispiel dann nicht der Fall, wenn an die Stelle des unterschlagenen Eigentums ein Anspruch gegen eine Versicherung tritt. Eigentumsverlust bedeutet daher nicht zwingend einen (Vermögens)schaden.Winken
Mit der Argumentation wird man auch bei §263 StGB nie zu einem Vermögenschaden kommen, da aus der strafbaren Handlung immer ein zivilrechtlicher Anspruch entsteht - und sei es (jetzt wird's tautologisch) aus §823 (2) BGB i.V.m. §263 StGB... Winken
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 22.01.07, 08:52    Titel: Antworten mit Zitat

Beitragsschreiber hat folgendes geschrieben::
Klassisches Beispiel ist beim bargeldlosen Zahlungsverkehr die Täuschung über die Deckung einer Zahlungskarte, wenn das Kreditinstitut trotz fehlender Deckung (aufgrund einer Vereinbarung mit dem Zahlungsempfänger) zur Zahlung verpflichtet ist.

§823 (2) BGB i.V.m. §263 StGB?
Zitat:
Ein Ersatzanspruch, der den Verlust der tatsächlichen Herrschaft über die unterschlagene Sache nicht ausgleichen kann, kann den Vermögensschaden natürlich nicht entfallen lassen.
Anders ausgedrückt:
Ein Ersatzanspruch, der den Verlust der tatsächlichen Herrschaft über die unterschlagene Sache ausgleichen kann, kann den Vermögensschaden entfallen lassen. Welcher Ersatzanspruch kann dies denn? Naturalrestitution?
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 22.01.07, 20:55    Titel: Antworten mit Zitat

Beitragsschreiber hat folgendes geschrieben::
Der Anspruch gegen den Täter wird natürlich nicht berücksichtigt.
Einverstanden. Ich war mir nur nicht sicher, ob diesbezüglich Konsens zwischen uns herrscht... Winken
Zitat:
Diese Aussage:
Toph hat folgendes geschrieben::
Bekanntlich umfasst ja die Zueignung in §246 StGB die (faktische) Enteignung des rechtmäßigen Eigentümers und die Sich- oder Drittaneignung..

ist nicht ganz korrekt. Die Zueignung setzt eben keine "(faktische) Enteignung" voraus. Es genügt die Manifestation des Zueignungswillens und somit ein bloßer Sachentzug für eine juristische Sekunde. Sachentzug stellt aber nur dann eine wirtschaftliche Beeinträchtigung dar, wenn er von gewisser Dauer ist.
[/quote]Nein, da bin ich anderer Ansicht. Der Zueignungswille darf sich nicht nur im bloßen Sachentzug manifestieren, denn ansonsten könnte auch Gebrauchsanmaßung vorliegen.
Der Sachentzug muß vom Täter schon auf Dauer angelegt sein (und mithin eine faktische Enteignung), auch wenn es -warum auch immer- nicht zu einem andauernden Sachentzug kommt.
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.