Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 19.01.07, 01:24 Titel: Fragen zum Sturmschaden nach Orkan "Kyrill"
Hi,
das Auto von A ist gestern auf dem Rückweg von der Arbeit Opfer des Orkans "Kyrill" geworden. A hat eine Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Neben einer Beule durch einen herabfallenden Ast auf dem Dach, schlug ein dicker Ast mit voller Wucht während der Fahrt frontal gegen den Bereich des Nummernschildes. Am Nummernschild selbst sind Kratzer zu sehen, Stoßstange und Motorhaube sehen äußerlich zunächst unversehrt aus. A ist dann direkt zum Fiat-Händler gefahren, nachdem er festgestellt hat, dass Motorhaube, Scheinwerfer und Stoßstange nicht mehr richtig "aufeinander liegen", also schief sind. Der Fiat-Mechaniker bestätigte, dass die Quertraverse (Querträger) HINTER der Stoßstange etwas abbekommen hat und darum die Teile nicht mehr richtig aufliegen.
Kann A diesen Schaden denn auch über die Teilkasko regulieren lassen? Billig ist die Instandsetzung des Ganzen nicht, so zwischen 1.500 und 2.000 Euro dürfte die Chose laut Fiat-Händler kosten. Würden in diesem Zusammenhang denn auch die nicht richtig aufliegenden Teile, wie Motorhaube, Schenwerfer und Stoßstange ersetzt? Wie schaut es mit einem Gutachten aus? Äußerlich ist ja kein Schaden zu erkennen. Reicht da ein Kostenvoranschlag des Fiat-Händlers, oder muss A damit rechnen, dass ihm die Versicherung (eine Direktversicherung) einen Gutachter auf den Hals hetzt? A braucht den Wagen täglich für die Arbeit und ist daher an einer schnellen Abwicklung interessiert.
Vielen Dank
Zuletzt bearbeitet von derdennis am 19.01.07, 10:12, insgesamt 1-mal bearbeitet
Mit einem Gutachter muss man immer rechnen... Bei KFZ schäden ca. ab einem Schaden von ca. 1500,-€ _________________ Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
"Jeder Idiot kann etwas wissen. Entscheidend ist das Verständnis." Albert Einstein
Sachverständige werden schon z.T. bei einer Schadenhöhe von 750.-€ eingesetzt.
Teilkaskoschäden werden genauso abgewickelt wie andere Schäden auch.
Aus ihrem Bericht geht nicht hervor, dass der Schaden schon der Versicherung gemeldet ist? Der Schadenstag liegt doch nun schon etwas zurück. Möglicherweise brauchen sie sich daher schon keine Sorgen mehr wegen des Sachverständigen machen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.