Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 10.05.05, 18:10 Titel: Vertrauenslehrer und Schweigepflicht
Der folgende mögliche Fall wurde kürzlich am Seminar diskutiert...
Nehmen wir an, dass an einer Schule eine große Scheibe mutwillig zerstört wurde. Eine Lehrerin erfährt von einer Schülerin in einem vertraulichen Gespräch, wer die Täter waren.
Kann/Muss die Lehrerin die Information weitergeben (an Rektor oder Polizei) ohne die Schülerin namentlich zu erwähnen? Würde sich die Situation ändern, wenn die Lehrerin die Vertrauenslehrerin der Schule wäre?
Bin gespannt auf die Meinung bzw. Erfahrung der Forumsmitglieder!
Verfasst am: 11.05.05, 08:11 Titel: Re: Vertrauenslehrer und Schweigepflicht
schnitzel hat folgendes geschrieben::
Der folgende mögliche Fall wurde kürzlich am Seminar diskutiert...
Nehmen wir an, dass an einer Schule eine große Scheibe mutwillig zerstört wurde. Eine Lehrerin erfährt von einer Schülerin in einem vertraulichen Gespräch, wer die Täter waren.
Kann/Muss die Lehrerin die Information weitergeben (an Rektor oder Polizei) ohne die Schülerin namentlich zu erwähnen? Würde sich die Situation ändern, wenn die Lehrerin die Vertrauenslehrerin der Schule wäre?
Bin gespannt auf die Meinung bzw. Erfahrung der Forumsmitglieder!
Die Frage ist ganz eindeutig zu beantworten:
1. Ein Lehrer darf derartige Kenntnisse seinem Dienstherrn nicht verschweigen. Ein Vetrstoß gegen diese Pflicht kann disziplinarrechtliche Konsequenzen haben.
2. Als Zeuge ist er zur Wahrheit verpflichtet. Macht er insoweit falsche Angaben der Polizei gegenüber, kann er sich wegen Beihilfe zu einer Straftat strafbar machen. Wenn die falsche Aussage dem Gericht gegenüber macht, ist auch dies für sich als Falschaausage strafbar. Seine Aussage kann notfalls mit Beugehaft erzwungen werden.
3. Eine spezifische Schweigepflicht oder ein Auskunftsverweigerungsrecht ergibt sich auch aus der Stellung als "Vertrauenslehrer" der Schule nicht.
Es ist daher ein Gebot der Fairness, Schüler immer schon über diese rechtlichen Grundlagen zu informieren und ihnen nicht die Illusion zu geben, sie könnten sich insoweit "vertrauensvoll" an einen Lehrer wenden. _________________ gloriaD
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.