Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schimmel in neuer Wohnung .... wer ist verantwortlich?!
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schimmel in neuer Wohnung .... wer ist verantwortlich?!

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
screamfine
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.11.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 07.06.05, 10:32    Titel: Schimmel in neuer Wohnung .... wer ist verantwortlich?! Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Wir wollen zum 18.6. in eine neue Wohnung ziehen, haben gestern den Mietvertrag unterschrieben und heute beim Streichen festgestellt, dass in der neuen Wohnung in Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Abstellkammer hinter den Sockelleisten überall Schimmel ist.

Wahrscheinlich kommt der Schimmel von einem früheren Wasserschaden.

Nun meine Frage: Wer ist dafür verantwortlich, den Schimmel zu beseitigen und die Wohnung wieder in einen entsprechenden Zustand zu bringen?!

An wen könnte ich mich zusätzlich wenden ...

Danke vorab für eure Hilfe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lucky
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4099

BeitragVerfasst am: 07.06.05, 11:06    Titel: Re: Schimmel in neuer Wohnung .... wer ist verantwortlich?! Antworten mit Zitat

screamfine hat folgendes geschrieben::
....Wahrscheinlich kommt der Schimmel von einem früheren Wasserschaden.

Kann sein - muß aber nicht. Falls es von einem früheren Wasserschaden kommt, dann hat sich der Schaden ja mit dem Neuanstrich erledigt.
MfG
Lucky
_________________
Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung.
Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, daß ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
screamfine
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.11.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 07.06.05, 11:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, es ist sehr wahrscheinlich dass es von einem Wasserschaden kommt, da der Vermieter uns über einen derartigen Wasserschaden, der sich dort ereignet haben soll, informiert hat. Der Wasserschaden war angeblich schon vor 2 Jahren.

Mit dem Neuanstrich hat sich das nicht erledigt, da auch zum Teil die Tapeten unten angeschimmelt sind und somit überall in den genannten Räumen mindestens neu tapeziert und gestrichen werden müsste ....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
merdesign
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 70

BeitragVerfasst am: 07.06.05, 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Mit einem Anstrich ist nix getan, wie kann man denn auf eine solche Idee kommen?? Schimmel ist gtefährlich und breitet sich aus. Er muss professionell entfernt werden, und die Wände so bearbeitet werden, dass der Schimmel nicht zuückkommt. D.h. im Detail zunächst die Ursache herausfinden (feuchtes Mauerwerk und nicht nur Wasserschaden?), aufwendiges Entfernen und präventive Massnahmen (Schimmel-Schutzmittel, Versiegelung). Kostet viel Zeit und vor allem Geld.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 07.06.05, 14:34    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht jeder Schimmel ist gesundheitsgefährlich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
screamfine
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.11.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 07.06.05, 14:46    Titel: Antworten mit Zitat

Sollte man aber nicht zunächst einmal davon ausgehen Mit den Augen rollen ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Trierin
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 00:06    Titel: Antworten mit Zitat

Da die Frage noch nicht beantwortet ist, hier nochmal die Frage von mir: Wer ist für die Beseitigung des Schimmels zuständig?

Nach dem Einzug in die neue Wohnung machte sich irgendwann Schimmel breit - wahrscheinlich liegt es an schlechter Isolierung. Es wurde nur eine Seite isoliert, eine ist angebaut und dan den anderen beiden ist mehr oder weniger Schimmel. Im Keller ist es auch an den Wänden feucht (an vielen Stellen aufgequollen), sodaß regelmäßig der Putz runterbröckelt aber da dort nur Abstellkammer ist und in der Wohnung noch kein Schimmel ist das dem Vermieter erst mal herzlich egal.

Gegen den Schimmel hat er irgendeinen durchsichtigen Lack mitgegeben (Tapete mußte runter, dann dreimal drüber und zwischendurch immer wieder abwaschen) und dann Alufolie in die Ecke ^^..

Aber bisher ist der Schimmel immer wieder gekommen, auch wenn es zwischendurch immer mal länger dauert (in 2,5 Jahren ca. 4 Mal). Da der Schimmel im Kinderzimmer sitzt, würde ich nun doch gerne wissen, wer zu welchem Teil verantwortlich ist. Gelüftet wird übrigens regelmäßig. (Denn auch das ist wichtig bei Schimmel.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 07:23    Titel: Antworten mit Zitat

Trierin hat folgendes geschrieben::

Aber bisher ist der Schimmel immer wieder gekommen, auch wenn es zwischendurch immer mal länger dauert (in 2,5 Jahren ca. 4 Mal). Da der Schimmel im Kinderzimmer sitzt, würde ich nun doch gerne wissen, wer zu welchem Teil verantwortlich ist. Gelüftet wird übrigens regelmäßig. (Denn auch das ist wichtig bei Schimmel.)


Das verstehe ich jetzt nicht. Sie sind doch erst zum 18.6. eingezogen? Woher wissen Sie dann, wie sich die Schimmelbildung in den letzten 2,5 Jahren verhalten hat.
Schreiben Sie den Vermieter an, mit der Bitte um Mängelbeseitigung.

Und tauschen Sie mit Ihrem Kind das Zimmer bis der Mangel behoben ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 07:39    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn in der Wohnung Schimmelflecken sind , dann ist die Wohnung mangelhaft. Der Mieter kann hier die Miete kürzen, es sei denn, er hat den Schaden verschuldet. Das müsste Ihm aber der VM beweisen. (LG Berlin GE 2001, 1113)
Für den Ausgang eines Gerichtsverfahrens ist entscheident, wer die Beweislast trägt, wenn sich die Ursache für die Feuchtigkeit letztlich nicht aufklären lässt....Überwiegend sagen Gerichte: Der Mieter muss beweisen, das die Wohnung mangelhaft ist, das sie also Schimmelflecken hat. Dies wird meisstens unstrittig sein. Danach ist der Vermieter am Zuge, er muss beweisen das unzureichendes Lüften als Ursache für den Schimmelpilz infrage kommt, in dem er die in seinem Verantwortungsbereich liegende Ursachen ausschließt.
Trifft den Mieter keine Schuld an der Feuchtigkeit, dann kann er die Miete mindern, im Extremfalle bis zu 100% (LG Berlin WM 88, 148) Wird die Feuchtigkeit vom Vermieter trotz Abmahnung nicht behoben, kann der Mieter auch fristlos kündigen. (LG Kassel WM 88, 109)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
merdesign
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 70

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 10:17    Titel: Antworten mit Zitat

Yvonne hat folgendes geschrieben::

Das verstehe ich jetzt nicht. Sie sind doch erst zum 18.6. eingezogen? Woher wissen Sie dann, wie sich die Schimmelbildung in den letzten 2,5 Jahren verhalten hat.
Schreiben Sie den Vermieter an, mit der Bitte um Mängelbeseitigu


Ich denke, dieser fall hat mit dem eigentlichen nichts zu tun.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 11:13    Titel: Antworten mit Zitat

merdesign hat folgendes geschrieben::
Yvonne hat folgendes geschrieben::

Das verstehe ich jetzt nicht. Sie sind doch erst zum 18.6. eingezogen? Woher wissen Sie dann, wie sich die Schimmelbildung in den letzten 2,5 Jahren verhalten hat.
Schreiben Sie den Vermieter an, mit der Bitte um Mängelbeseitigu


Ich denke, dieser fall hat mit dem eigentlichen nichts zu tun.


Ups, da haben Sie natürlich Recht Verlegen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
screamfine
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.11.2004
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Danke für eure Hilfe. Der Vermieter hat den Schimmel beseitigen lassen, somit ist alles o.K.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Trierin
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: 21.06.05, 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir ist halt immer die selbe Leier - Vermieter drückt uns Lack in die Hand, wir sollen die Tapete in der Ecke runterreißen und drüber üinseln, das mehrere Male und dann wäre alles gut. Sagt ein Freund von ihm, der in einem Baumarkt arbeitet und Ahnung davon hat. Jetzt sollten wir letztes Mal Alufolie reintapezieren. Aber gelöst ist unser Problem damit ja leider nicht.

Tausch ist so ohne weiteres nicht möglich, hatten wir schon in Erwägung gezogen.

Ich wollte nur keinen neuen Thread eröffnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.