Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kündigungsfrist / Mietminderung bei gesundheitl. Gefährdung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kündigungsfrist / Mietminderung bei gesundheitl. Gefährdung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Martin R.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 5589

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 19:04    Titel: Kündigungsfrist / Mietminderung bei gesundheitl. Gefährdung Antworten mit Zitat

Das es beim Mietvertrag kein 14Tage Rücktrittsrecht besteht habe ich schon gelesen aber was kann man in folgendem Fall machen?

- Mietvertrag läuft seit einer Woche, ca. zwei Wochen vorher unterschrieben
- erste Miete und Kaution sind bezahlt
- Wohnung unrenoviert / renovierungsfertig
- bei Abnahme kaum Mängel festgestellt
- bei Vorbereitungsarbeiten für das Tapezieren löst sich ein Teil der innen angebrachten Styroporplatten, darunter jede Menge Schimmel
- Schimmel in gesamter Höhe und Breite an einer Wand eines Schlafzimmers
- die anderen Außenwände in den anderen Räumen sind darauf nicht zerstörungsfrei zu untersuchen, da das Styropor dort noch mit einem Flies überklebt ist
- einer der zwei Hauptmieter hat Asthma (ärztlich bescheinigt, tägliche Medikamenteneinname)
- der anderer Hauptmieter mit Heuschnupfen und Neurodermitis (laut Arzt asthmagefährdet)

Welcher Anspruch besteht hier unter Beachtung der Gesundheitgefährdung?
Mietminderung und mit dreimonatiger Frist kündigen oder kommt man schneller raus?

Vielen Dank und mit freundlichem Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Nuja als aller erstes muss der VM umgehend schriftlich informiert werden über den Schimmel. Sonst machen sich die beiden Hauptmieter unter Umständen Schadensersatzpflichtig. Eine Mietminderung sollte in jeden Fall drin sein wenn der Schimmel Gesundheitsgefährdend ist. Je nach Befall der Wohnung und Gefährlichkeit des Schimmels kann fristlos gekündigt werden. Dies sollte aber vor Ort mit einen Gutachter und Anwalt beraten und geklärt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jmiernik
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.05.2005
Beiträge: 254
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Von einem Fachmann ein Gutachten erstellen lassen, das die Gefahren für die Gesundheit prüft. In manchen Fällen von extremen Schimmelpilzbefall kann der Mieter die Miete um 100% Mindern, oder gar fristlos Kündigen.
Sie kommten bei der Wohnungsübernahme auch gar nicht sehen, dass die Wohnung vom Schimmel befallen ist, also haben Sie diesen Mangel nicht bewusst in Kauf genommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Martin R.
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 5589

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Das ging schnell und leuchtet ein. Ich war mir halt nicht im Klaren, ob fristlos unter Umständen überhaupt möglich ist. Bekommt man dann die Miete für den Monat ganz, anteilig oder gar nicht wieder? Auf den Gutachterkosten bleibt man sitzen, richtig?

Ich gehe davon aus, mit VM ist der Vermieter gemeint. Es könnte gerade in dem Fall auch der Vormieter ins Spiel kommen aber darum müßte sich dann wohl der VerM kümmern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flo2
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.03.2005
Beiträge: 876
Wohnort: Augsburg

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 22:16    Titel: Antworten mit Zitat

"VM"=Vermieter (Foren-Slang Winken)

Bei "erheblicher Gefährdung der Gesundheit" (§569 BGB) kann fristlos gekündigt werden, auch wenn man den Mangel gekannt hat, soweit der Gesetzestext. Ob eine "erhebliche Gefährdung der Gesundheit" vorliegt, wird durch Gutachter geklärt. Die Miete bekommt man dann wohl anteilig zurück.
_________________
An die vielen Fragesteller, die sich über Antworten von "questionable content" aufregen: qc schreibt nicht nur sehr viele, sondern auch durchgehend sehr gute Beiträge.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 06:22    Titel: Antworten mit Zitat

Bevor man einen Gutachter ruft erst mal mit dem VM sprechen und mitteilen, dass durch die Asthmaerkrankung es unter gar keinen Umständen möglich ist, die Wohnung zu beziehen. Vielleicht ist der VM zu einem Aufhebungsvertrag bereit?
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 09:34    Titel: Antworten mit Zitat

Aber Achtung: Möglicherweise ist der VM auch zu sofortiger Mangelbeseitigung bereit - dann kann man NICHT kündigen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.