Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 04.08.05, 12:28 Titel: Bankdarlehen/1 Jahr Erziehungsurlaub
Guten Tag,
ich weiß nicht ob Sie mir diese Frage kurz per Email beantworten können, aber ich habe eine Frage zu einem Darlehen den ich bei der deutschen Bank abgeschlossen habe (monatliche Rate Euro 330,00, Höhe 20.000,00). Ich gehe ab Oktober 1 Jahr in den Erziehungsurlaub und bekomme somit nur noch Erziehungsgeld, für 6 Monate erhalte ich Euro 300,00 und Euro 145,00 Kindergeld. Ich lebe mit meinem Lebensgefährten zusammen der aber auch nicht so viel Geld verdient so das er diesen Kredit weiterbezahlen könnte. Dies möchte ich auch nicht, da ich den Kredit lange vor unser Zeit abgeschlossen habe.
Ich habe mich jetzt natürlich bei der Bank informiert und sie haben mir nur Vorschlagen können, mein Darlehen für 3 Monate Ruhend zu stellen. Was mir in diesem Moment sehr wenig weiter hilft. Mein Wunsch war es z.b. die Raten für 1 Jahr runterzusetzen, so das ich ihn trotzdem weiterzahlen kann aber auch noch etwas Erziehungsgeld übrig bleibt für das Kind, da mein Lebensgefährte die anderen gesamten Kosten wie Miete etc. zu zahlen hat.
Darf die Bank trotz das ich kein Einkommen mehr beziehe die vollen monatlichen Raten von mir verlangen?
Anmeldungsdatum: 28.01.2005 Beiträge: 640 Wohnort: Berlin
Verfasst am: 04.08.05, 19:03 Titel:
Hallo,
rein rechtlich kann die Bank auf den Vertrag pochen und muss überhaupt kein Entgegenkommen zeigen. Das ist aber rein theoretisch, denn die Bank will ja auch ihr Geld zurück haben und den Kunden nicht verärgern.
Im Konsumentenkreditbereich ist es möglich und üblich, so genannte Stundungen zu vereinbaren, dann entfällt die Rate, ggf. müssen aber die Zinsen weitergezahlt werden. Wie man als Normalmensch normalerweise nicht weiss, haben Banker verschiedene Zusagekompetenzen. Das ist nicht nur auf die Höhe, sondern manchmal auch auf die Anzahl der Stundungsmonate variabel. Vielleicht konnte die eine maximal drei Monate zusagen.
Ich würde hingehen, nochmal das mit der Elternzeit klar machen und darum bitten, die Raten für 12 Monate zu stunden, aber anzubieten, den Zins und ggf. eine kleine Tilgung weiterlaufen zu lassen. Die wird dann vielleicht nicht gleich Antwort geben, weil sie ggf. einen höheren Kompetenzträger braucht, aber ich denke, das klappt.
Es kann übrigens sein, dass die für die Bearbeitung und Berechnung mit Stundung und so ein paar Gebühren nehmen. 50 Euro würde ich noch für vertretbar halten. Diese Gebühren sind zulässig, denn -wie oben schon gesagt- die Bank muss nicht und für das, was sie freiwillig macht, will sie wahrscheinlich einen Kostenersatz.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.