Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Darf Vermieter ohne Zustimmung Mieter Kaution verwenden?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Darf Vermieter ohne Zustimmung Mieter Kaution verwenden?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Jürgen1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.06.2005
Beiträge: 102
Wohnort: Rheinbach

BeitragVerfasst am: 19.08.05, 09:40    Titel: Darf Vermieter ohne Zustimmung Mieter Kaution verwenden? Antworten mit Zitat

Bräuchte bitte dringend eine Antwort:

Der Mieter (M) übergibt dem Vermieter (VM) die vereinbarte Kaution. DerVM legt die Kaution bei einem Kreditinstitut auf seinen Namen als Spareinlage mit 3-monatiger Kündigungsfrist an.
Nach Auszug des Mieters entdeckt der VM Schäden, die er mündlich dem M mitteilt. Der VM beauftragt ohne Rücksprache mit dem M Unternehmen zur Instandsetzung und macht seine Ansprüche an den Mieter zunächst nicht geltend.
Nach der Instandsetzung macht der VM seine Ansprüche gegen den M mittels Rechung geltend. Aus der Rechnung geht hervor, dass der VM bereits das Mietkautionskonto aufgelöst hat. Auch wenn der VM gegenüber der Bank jederzeit Zugriff auf die Einlage hat, ohne dass der M das verhindern kann, stellt sich die Frage, ob der VM generell die Berechtigung (aus Mietrechtsicht) dazu hat.

Darüber hinaus ist der VM Geschäftsführer einer GmbH (Bauunternehmung). Zur Instandsetzung der Mietsache hat der VM seine "eigene" Firma beauftragt und eine Rechnung dieser GmbH an sich selbst gestellt und diese Rechnung an den M zwecks Ausgleich weiter berechnet.
Hier stellt sich die Frage aus Sicht einer Schadenminderungspflicht (gibt es die überhaupt generell bei Haftpflichtschäden?), ob die GmbH des VM die marktüblichen Preise ansetzen darf (der VM also durch den Einsatz seiner eigenen GmbH einen Gewinn bei der Instandsetzung der Mietsache zu Lasten des Mietes generieren darf), oder ob die GmbH nur die Eigenkosten berechnen darf.
Was ist last but not least, wenn diese Rechnung die MWST enthält? Darf auch die MWST an den Mieter weiterbelastet werden?

Für eine schnelle Beantwortung der Fragen wäre ich Euch äußerst dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jade
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.01.2005
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: 19.08.05, 10:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Wurde bei Auszug ein Wohnungsübergabeprotokoll erstellt?

Der VM muss, wenn er nach Auszug des Mieters Schäden entdeckt, diese beim Mieter reklamieren und dem Mieter eine angemessene Frist zur Beseitung der Schäden einräumen.
Erst wenn der Mieter die Schadenbeseitigung verweigert oder mangelhaft durchführt, kann der VM die Reparatur auf Kosten des Mieters anderweitig in Auftrag geben (oder wie hier selbst durchführen). Und erst dann kann er sich evtl aus der Kaution bedienen.

In dem aktuellen Fall sollte ein Rechtsanwalt konsultiert werden. Er kann rechtsverbindlichen Rat geben.

Gruß, Jade
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jürgen1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.06.2005
Beiträge: 102
Wohnort: Rheinbach

BeitragVerfasst am: 19.08.05, 10:13    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Jade,

für die schnelle Antwort. Mich interessierte mal die erste Einschätzung, ob sich der Gang zum RA überhaupt lohnt.
Dann werden wir Eure Zunft mal unterstützen (der Streitwert beträgt immerhin fast 14 k€
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jürgen1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.06.2005
Beiträge: 102
Wohnort: Rheinbach

BeitragVerfasst am: 26.08.05, 08:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Jade,

wissen Sie, wo das steht oder gibt es ein Urteil, dass der Vermieter den Mieter erst auffordern muss, die Schäden zu beseitigen?
In einem anderen Beitrag hier schrieb nämlich jemand, dass diese Aufforderungspflicht des Vermieters nur bei Schönheitsreparaturen, jedoch nicht bei Schäden gilt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jade
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.01.2005
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: 27.08.05, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

handelt es hierbei um Wohnungsschäden, die vom Mieter verursacht wurden? Es wäre nützlich, wenn Sie einen näheren Hinweis geben würden.

Gruß, Jade
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 28.08.05, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
In einem anderen Beitrag hier schrieb nämlich jemand, dass diese Aufforderungspflicht des Vermieters nur bei Schönheitsreparaturen, jedoch nicht bei Schäden gilt.

Es besteht schon ein Unterschied.
Im Falle von schlecht oder nicht durchgeführten Schönheitsreparaturen liegt eine vertragliche Verpflichtung vor, die eben nicht ordentlich erfüllt wurde.
Hier muß zuerst die Erfüllung eingefordert werden, bevor "Ersatz" beschaft werden kann. Das gilt allgemein , nicht nur bei Mietverträgen: z.B. Handwerker, Kauf...
Im Falle von beschädigtem Eigentum eines anderen greifen die Regeln zum Schadenersatz. Hier liegt keine Vertragsverletzung vor. M.E. braucht dann der Geschädigte nicht erst den Schädiger zur Reparatur auffordern.
Irgendwer weiß bestimmt die entsprechenden §§ auswendig.

P.S. Im zweiten Fall wäre die Haftpflicht zu konsultieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Max77
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 1300
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 28.08.05, 23:51    Titel: Antworten mit Zitat

Karsten hat Recht. Der Vermieter kann sofort reparieren lassen. Oder auch gar nicht. Dann muß der Mieter z.B. Geld in Höhe eines Kostenvoranschlages zahlen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.