Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Haftung bei Elektroinstallation
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Haftung bei Elektroinstallation

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vombatus_ursinus
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 29.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 29.08.05, 21:17    Titel: Haftung bei Elektroinstallation Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe mal eine etwas andere Frage zum Thema Mietrecht. Folgende Situation:

Zwei Personen A und B wohnen in einer gemeinsame Mietwohnung. Die Person A ist die Mieterin, Person B steht nicht im Mietvertrag.
B führt kleinere Elektroinstallationen in der Wohnung aus (zum Beispiel Verlängerung der Anschlussleitung einer Deckenlampe, Einbau eines zusätzlichen Schalters in eine vom Netzanschluss trennbare Stehlampe, Erweiterung des in der Wohnung bestehenden Telefonanschlusses auf mehrere Anschlussmöglichkeiten und Installation einer Halogendeckenbeleuchtung, welche aber noch nicht am Netz angeschlossen ist). Die Arbeiten erfolgen ohne Entlohnung. Die Arbeiten wurden nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt aber eben nicht durch geprüftes Fachpersonal.

Person B zieht nun aus der Wohnung aus. Person A (die Mieterin) bewohnt weiterhin die Wohnung. Um sich vor etwaigen Schadensersatzansprüchen abzusichern (die durch die Installation bzw. deren Betrieb verursacht weden könnten), möchte Person B die Haftung für die durchgeführten Arbeiten bzw. den Betrieb der Elektroinstallation an Person A (Mieterin) abtreten. Wie muss dies geschehen (Einschreiben an Person A, Mitteilung an den Vermieter oder ist ein Haftungsausschluss generell nich möglich)? Ist der Haftungsausschluss auch für leichte und grobe Fahrlässigkeit möglich? Lehnt Person A (Mieterin) eine Haftungsübernahme ab, muss sie dann den Zutritt zur Wohnung ermöglichen, um die Elektroinstallation zu demontieren bzw. vom Netz zu trennen. Wenn Person A dies nicht tut, haftet A dann automatisch?

Besten Dank im voraus.

Grüße
vombatus urinus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 30.08.05, 08:57    Titel: Antworten mit Zitat

Elektroinstallationen gehören grundsätzlich in die Hand von Fachleuten.
Empfehle hier besser eine Vorsorge (Elektrocheck durch Fachbetrieb)
als die Haftungsfrage zu klären. Vorsicht besser als Nachsicht !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vombatus_ursinus
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 29.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 30.08.05, 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

Wie sieht die Haftungsfrage aus? Was wäre zu beachten?

Gruß
vombaus ursinus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DMuck
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 1537

BeitragVerfasst am: 30.08.05, 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

vombatus_ursinus hat folgendes geschrieben::
Wie sieht die Haftungsfrage aus?

Im Schadensfall haftet B gegenüber A und A wiederum gegenüber dem Vermieter.
Ganz einfach.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vombatus_ursinus
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 29.08.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 05:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ist es möglich, dass B aus der Haftung herauskommt (z.B indem er A mitteilt, dass der Betrieb auf eigene Gefahr erfolgt)?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DMuck
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.12.2004
Beiträge: 1537

BeitragVerfasst am: 31.08.05, 07:45    Titel: Antworten mit Zitat

vombatus_ursinus hat folgendes geschrieben::
Ist es möglich, dass B aus der Haftung herauskommt (z.B indem er A mitteilt, dass der Betrieb auf eigene Gefahr erfolgt)?

B haftet nach wie vor für das, was er verzapft hat. Traut er seiner eigenen Leistungen nicht, muss er entsprechende Abhilfe schaffen (z.B. einen Fachmann beauftragen). Ein Hinweis auf die Unzulänglichkeit seiner Leistung entlässt ihn nicht aus seiner Haftung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.