Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Adamski FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 04.04.2005 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 24.08.05, 22:21 Titel: Anwaltskammer |
|
|
Gibt es, ähnlich wie bei Banken/Versicherungen/Steuerberatern auch bei Anwälten eine Schiedstelle? |
|
Nach oben |
|
 |
Berni210 Account gesperrt
Anmeldungsdatum: 29.06.2005 Beiträge: 395
|
Verfasst am: 25.08.05, 06:37 Titel: |
|
|
du hast sie doch bereits genannt ;o)) |
|
Nach oben |
|
 |
Adamski FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 04.04.2005 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 25.08.05, 11:10 Titel: Anwaltskammer |
|
|
aso... |
|
Nach oben |
|
 |
wherrmann FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.08.2005 Beiträge: 279
|
Verfasst am: 03.09.05, 13:17 Titel: Anwaltskammer Schiedsstelle ? |
|
|
Bei der Anwaltskammer von einer Schiedsstelle zu sprechen ist wohl ein Witz.
Die Anwaltskammer ist der Interessensverband der Anwälte.
Die Kammer und die von den Anwälten zu wählenden Vorstandsmitglieder mit Ihren
Spitzengehältern werden von den Anwälten durch Beiträge bezahlt.
Wer da glaubt es handelt sich um eine neutrale Schiedsstelle ist naiv.
Anders als in manchen anderen Branchen ist die sogenannte Schiedsstelle nicht paritätisch besetzt sondern über Gebührenstreitigkeiten entscheidet der Vorstand durch ein Gutachten.
Glaubt einer der Vorstand würde wiedergewählt werden wenn er öfter zu Gunsten der Mandanten unfähiger Anwälte entschiede ?
Daher ist es in der Regel sinnlos sich an die Anwaltskammer zu wenden, denn in der Regel entscheidet diese Pro Anwalt was die Anwälte von der von ihnen finanzierten Interessenvertretung auch erwarten können. |
|
Nach oben |
|
 |
Adamski FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 04.04.2005 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 03.09.05, 20:57 Titel: Anwaltskammer |
|
|
das hätte ich auch genau so vermutet. Was also tun bei Problemen, Streitigkeiten? Einen weiteren Anwalt engagieren? Doppelt zahlen, um dann evtl. festzustellen, dass eine Krähe der anderen möglicherweise kein Auge aushackt? |
|
Nach oben |
|
 |
biggi33 FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.01.2005 Beiträge: 1388
|
Verfasst am: 04.09.05, 08:44 Titel: |
|
|
Mir wurde mal gesagt, in dem Fall soll man sich einen Fachanwalt aus einem anderen Bundesland suchen.  |
|
Nach oben |
|
 |
Servicer FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1255
|
Verfasst am: 04.09.05, 11:27 Titel: |
|
|
biggi33 hat folgendes geschrieben:: | Mir wurde mal gesagt, in dem Fall soll man sich einen Fachanwalt aus einem anderen Bundesland suchen.  |
Nein, von diesem Planeten sollte er besser nicht sein, weil die Krähen sich alle untereinander kennen. Mein Kumpel sein Nachbar sein Onkel ist vom Mars nehmen Sie den, der ist echt gut. |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 06.01.2005 Beiträge: 274
|
Verfasst am: 06.09.05, 10:57 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
wherrmann hat unrecht, wenn er bei der Anwaltskammer von einem Interssenverband spricht. Die Anwaltskammer ist eine Institution, die u.a. die Aufgabe hat, die aufsicht über die Rechtsanwälte zu führen. sie ist zwar eine Selbstverwaltungskörperschaft und insofern an Recht und Gesetz gebunden. Hiezu ist zu bemwerken, dass der größte Teil der Anwälte seriös sind und gute Arbeit leisten. Lediglich einige schwarze Schafe fallen regelmäßig auf und versauen den Ruf eines ganzen Berufsstandes.
Gruß Reinhard (kein Anwalt) |
|
Nach oben |
|
 |
wherrmann FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.08.2005 Beiträge: 279
|
Verfasst am: 06.09.05, 13:29 Titel: |
|
|
Fakt ist das der Vorstand von den zahlenden Mitgliedern (den Anwälten) gewählt wird.
Der gleiche Vorstand soll dann seine Mitglieder kontrollieren und das ist das Schlimme bei Gebührenstreitigkeiten neutrale Gutachten abliefern nach denen sich Gerichte dann richten.
Wer unter diesen Umständen glaubt, Vorstand und Kammer hätten die
hier gebotene Neutralität ist naiv.
Denn der Mann will bei der nächsten Wahl wiedergewählt werden.
Greift er zu hart durch ist er seinen Posten los.
Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht.
Eine Beschwerde des Mandanten bei der Rechtsanwaltskammer
wird offenbar auch regelmäßig dazu genutzt, das Mandat wegen eines gestörten Vertrauensverhältnisses niederzulegen.
Die Folge sind doppelte Kosten für den Mandanten und weniger Arbeit für den Anwalt. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael A. Schaffrath FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
|
Verfasst am: 06.09.05, 17:14 Titel: |
|
|
wherrmann hat folgendes geschrieben:: | Denn der Mann will bei der nächsten Wahl wiedergewählt werden.
Greift er zu hart durch ist er seinen Posten los. |
Warum? Die Anwälte sind doch daran interessiert, daß ihnen schwarze Schafe nicht das Geschäft verderben.
Genau so könnte man argumentieren, wenn Richter vom Volk gewählt würden (was immer wieder mal gefordert wird), würde sich das Volk bewußt milde Richter wählen. Die Praxis zeigt, daß das Gegenteil der Fall ist. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen. |
|
Nach oben |
|
 |
Servicer FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1255
|
Verfasst am: 06.09.05, 22:40 Titel: |
|
|
wherrmann hat folgendes geschrieben:: | Fakt ist das der Vorstand von den zahlenden Mitgliedern (den Anwälten) gewählt wird.
Der gleiche Vorstand soll dann seine Mitglieder kontrollieren und das ist das Schlimme bei Gebührenstreitigkeiten neutrale Gutachten abliefern nach denen sich Gerichte dann richten.
Wer unter diesen Umständen glaubt, Vorstand und Kammer hätten die
hier gebotene Neutralität ist naiv.
Denn der Mann will bei der nächsten Wahl wiedergewählt werden.
Greift er zu hart durch ist er seinen Posten los.
Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht.
Eine Beschwerde des Mandanten bei der Rechtsanwaltskammer
wird offenbar auch regelmäßig dazu genutzt, das Mandat wegen eines gestörten Vertrauensverhältnisses niederzulegen.
Die Folge sind doppelte Kosten für den Mandanten und weniger Arbeit für den Anwalt. |
Die Rechtsanwaltskammern München und Frankfurt haben jeweils über 15.000 Mitglieder. Der Vorstand der Münchener Kammer besteht aus 34 Mitgliedern. Glauben Sie das Vorgehen gegen einen oder auch mehrere Anwälte hätte irgend einen nennenswerten Einfluss auf die Wahl des Vorstandes ? |
|
Nach oben |
|
 |
|