Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Verstoß gegen Buchführungsvorschriften?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verstoß gegen Buchführungsvorschriften?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerstrafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gästlein
Gast





BeitragVerfasst am: 23.10.04, 18:23    Titel: Verstoß gegen Buchführungsvorschriften? Antworten mit Zitat

Hi,

wie seht ihr folgenden Fall:

GmbH nimmt Kpaitalerhöhung vor.
Wird jedoch weder gebucht noch im Abschluß dokumentiert.
Geschäftsführer zu belangen nach § 334 I 1 c HBG und § 379 I 1 2. AO?

Das Gästlein bedankt sich
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 24.10.04, 13:00    Titel: Re: Verstoß gegen Buchführungsvorschriften? Antworten mit Zitat

Gästlein hat folgendes geschrieben::
Hi,

wie seht ihr folgenden Fall:

GmbH nimmt Kpaitalerhöhung vor.
Wird jedoch weder gebucht noch im Abschluß dokumentiert.
Geschäftsführer zu belangen nach § 334 I 1 c HBG und § 379 I 1 2. AO?

Das Gästlein bedankt sich


Hallo,

der Fall ist schwer vorstellbar. Eine Kapitalerhöhung wird erst wirksam, wenn sie im HR eingetragen wurde. Voraussetzung für die Eintragung ist aber, dass mindestens die Hälfte der neuen Stammeinlagen eingezahlt wurde. Wie wurden diese Einzahlungen denn gebucht?

Vorausgesetzt, die Kapitalerhöhung war tatsächlich wirksam, könnte tatsächlich ein Fall i.S. § 334 Abs. 1 Nr. 1c HGB vorliegen, da wohl u.a. gegen § 272 HGB verstoßen wurde. Ob dies tatsächlich geahndet würde, bezweifle ich aber, käme wohl auch auf den Grund an.

§ 379 AO würde eine Steuergefährdung, bzw. -Verkürzung voraussetzen. Die sehe ich hier auf Anhieb nicht.

Gruß

beinstrong
Nach oben
Gästlein
Gast





BeitragVerfasst am: 24.10.04, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo beinstrong,

die Kapitalerhöhung wurde durch die Aufrechnung mit Schulden gegenüber dem Gesellschafters vorgenommen, der die Kapitalerhöhung übernahm. Sie wurde in das HR eingetragen. Vielelcuht sollte ich noch erwähnen, daß ein Streit mit dem Finanzamt besteht, ob damit ein Mantelkauf gegeben ist.
Ergibt sich nun ein anders Bild?

Es bedankt sich wieder das Gästlein
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 25.10.04, 07:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gästlein,

so ganz klar wird der Sachverhalt dadurch auch nicht.

Unabhängig davon, dass die Aufrechnung vermutlich unzulässig war (und die neuen Stammeinlagen somit als nicht geleistet gelten) muss doch eine Buchung (VB/Stammkap.) vorgenommen worden sein. Oder wurden die Verbindlichkeiten in der Bilanz noch ausgewiesen?

Welchen Zusammenhang eine evtl. Ordnungwidrigkeit nach § 334 HGB mit dem Problem des Mantelkaufs haben soll, verstehe ich nicht auf Anhieb.

Ob eine Kapitalerhöhung unter § 8 Abs. 4 KStG fallen kann (bei Vorliegen auch der übrigen Tatbestände), wurde vom BFH im anhängigen Revisionsverfahren I R 78/01 vorläufig bejaht.

Gruß

beinstrong
Nach oben
Gästlein
Gast





BeitragVerfasst am: 25.10.04, 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

beinstrong hat folgendes geschrieben::
Hallo Gästlein,

so ganz klar wird der Sachverhalt dadurch auch nicht.

Unabhängig davon, dass die Aufrechnung vermutlich unzulässig war (und die neuen Stammeinlagen somit als nicht geleistet gelten) muss doch eine Buchung (VB/Stammkap.) vorgenommen worden sein. Oder wurden die Verbindlichkeiten in der Bilanz noch ausgewiesen?

Welchen Zusammenhang eine evtl. Ordnungwidrigkeit nach § 334 HGB mit dem Problem des Mantelkaufs haben soll, verstehe ich nicht auf Anhieb.

Ob eine Kapitalerhöhung unter § 8 Abs. 4 KStG fallen kann (bei Vorliegen auch der übrigen Tatbestände), wurde vom BFH im anhängigen Revisionsverfahren I R 78/01 vorläufig bejaht.

Gruß

beinstrong


Hallo nochmal,

tut mir leid, daß ich micht nicht korrekt auszudrücken vermag.
Die Kaptialerhöhung wurde nicht im Stammkapital ausgewiesen und die Verbindlíchkeit entsprechend zu hoch.
Aus welchem Grunde könnte die Kapitalerhöhung unzulässig sein (das Handelsregister hat diese eingetragen)?
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 25.10.04, 18:33    Titel: Antworten mit Zitat

Gästlein hat folgendes geschrieben::
Aus welchem Grunde könnte die Kapitalerhöhung unzulässig sein (das Handelsregister hat diese eingetragen)?

Hallo,

nicht die Kapitalerhöhung war vermutlich unzulässig, sondern die Aufrechnung. Gem. § 19 Abs. 2 GmbHG besteht ein Aufrechnungsverbot bzgl. der Stammeinlage. Dieses betrifft jedoch nur die Aufrechnung durch den Gesellschafter. D.h., dieser kann mit seinen Forderungen gegen die GmbH nicht gegen die Einlageforderung der GmbH aufrechnen.
Die GmbH hingegen kann schon mit ihrer Einlageforderung gegen die Forderungen des Gesellschafters aufrechnen. Allerdings nur, wenn der Anspruch des Gesellschafters vollwertig, fällig und liquide ist. Sofern die GmbH sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet (und der Gesellschafter seine Forderung nicht durchsetzen könnte), dürfte letzteres regelmäßig nicht gegeben sein. Die GmbH kann somit nicht die eigene, "gute" Einlageforderung gegen die "schlechte" Forderung des Gesellschafters aufrechnen, da dadurch die übrigen Gläubiger benachteiligt würden.

Wer hat denn in Ihrem Fall aufgerechnet? Und was hat der Notar, bzw. das HR dazu gesagt, bzw. was wurden denen erzählt? Wurde der Jahresabschluss eigentlich festgestellt? Und wieso der Bezug zu § 334 HGB?

Gruß

beinstrong
Nach oben
Gästlein
Gast





BeitragVerfasst am: 27.10.04, 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

Die Aufrechnung erfolgte durch die Ehefrau (Gf. der GmbH) des Gesellschafters. Die GmbH war sehr stark überschuldet (3fache des Stamms, keine stillen RL), jedoch jederzeit liquide. Das HR prüft nicht großartig, sondern trägt mehr oder minder alles bereitwillig ein. Ob der (nicht prüfungspflichtige JA) den Gesellschaftern vorgelegt wurde muß ich noch nachschauen.

...wird fortgesetzt...

Gästlein
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 28.10.04, 08:13    Titel: Antworten mit Zitat

Gästlein hat folgendes geschrieben::
Die Aufrechnung erfolgte durch die Ehefrau (Gf. der GmbH) des Gesellschafters.

damit dürfte neben dem Gesellschafter auch noch die Geschäftsführerin haften.

Zitat:
Die GmbH war sehr stark überschuldet (3fache des Stamms, keine stillen RL), jedoch jederzeit liquide.

dann bestand für die GFin Insolvenzantragspflicht. Wurde diese Überschuldung durch die Kapitalerhöhung beseitigt?

war die Gesellschaft bei dieser Aktion eigentlich irgendwie beraten?
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerstrafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.