Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Aus leidiger Erfahrung kann ich nur sagen: Wenn die Bank die Bürgschaft generell aus ihrem Programm genommen hat, hat man geloost. Ist uns so gegangen und dann standen wir da in unseren nassen Hemden. Neuer Vermieter und gleich mussten wir ihn um den Gefallen bitten uns ein halbes Jahr Zeit zu lassen mit der Kaution. Hat er zum Glück auch ohne Aufstand gemacht, hätte aber auch anders ausgehen können.....
Viele Grüße und viel Glück Manuela
A schuldet dem VM - egal ob B oder C - vertraglich eine Kaution. Ob Bürgschaft oder Barkaution müßte dem Mietvertrag zu entnehmen sein.
Ob die Bank das nunmehr verweigert, ist nicht Sache von C. A muß irgendwie die vereinbarte Kaution beschaffen, sonst kann C ihn kündigen.
Hmmm.... aber der Erwerber einer vermieteten Wohnung tritt doch zumindest gegenüber dem Mieter in alle Rechte und Pflichten ein... Wenn der erste Eigentümer eine Bankbürgschaft als Kaution akzeptiert hat, muss es der neue Eigentümer auch.
DIe Bank dürfte doch nicht einfach so eine Bürgschaft kündigen. Ihr Kunde (der Mieter) hat ja noch das selbe Mietobjekt. Könnte die Bank eine Bürgschaft kündigen, wie sie will, gäbe es ja das Instrument der Bürgschaft bald nicht mehr. Somit müsste die Bürgschaft nach wie vor gegenüber dem ersten Eigentümer greifen, der doch dann zur Abtretung der selbigen an den neuen Eigentümer verpflichtet sein könnte?
... der doch dann zur Abtretung der selbigen[Kaution] an den neuen Eigentümer verpflichtet sein könnte?
... und genau da klemmt es in der Praxis sehr oft. Auch wenn ich Dir dabei grundsätzlich recht gebe. Oftmals werden Miethäuser verkauft weil der Eigner blank ist und dann geht das Geeier los.
Der Erwerber tritt ja auch ein in die Geschichte, allerdings ist der Mieter weiterhin verantwortlich das die Kaution vorliegt. Wenn die Bank sich also weigert muss der Mieter sich drum kümmern das die Bürgschaft auch für den Erwerber gilt. Die Probleme die die Bank macht kann nicht auf C abgewälzt werden. Es gehört weiterhin für A zu den vertraglichen Pflichten die Kaution zu stellen.
Ich weiss gar nicht ob es hier auch ein Forum für Bankrecht gibt, dort wäre die Frage wegen der Bank wohl am besten aufgehoben. Der Mietrechtteil ist eindeutig. A hat die Kaution zu stellen und kann das Problem mit der Bank nicht auf C abwälzen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.