Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Emotopia FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 03.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 17.09.05, 19:11 Titel: Heizung funktioniert nicht |
|
|
Herr A vermietet Herr B eine Wohnung.
Herr A versichert im Mietvertrag das es eine Zentrale Heizung gibt und diese von der Hausverwaltung betrieben wird.
Herr B hat seit dem Einzug das Problem das die Heizung nicht richtig funktioniert oder sogar komplett ausfällt. Allerdings wurde versichert das dies repariert wird (mündlich im Beisein von Zeugen).
Herr B. hat sich mittlerweile einen Fachanwalt für Mietrecht geholt doch der Anwalt sagt immer nur Mietminderung.
Herr B. ist gestern Vater geworden und seine Frau mitsamt Kind kommen nächste Wocher aus dem Krankenhaus heraus. Da die Heizung komplett abgestellt ist (angeblich defekte Pumpe) und Herr A das Problem immer auf die Hausverwaltung schiebt ist nicht zu erwarten das bis nächste Woche die Heizung angeschalten wird.
Die Hausverwaltung äußert sich lediglich wie folgt: Zitat: Machen sie was sie wollen, ich stecke kein Geld mehr in dieses Haus, verklagen sie mich doch).
Herr B hat mittlerweile nun schon eine 30% Mietkürzung bei Herrn A (mehrere Probleme).
Allerdings kann Herr B es sich NICHT leisten jetzt noch elektrisch zu heizen da er Hartz Empfänger ist und die Kürzung beim Arbeitsamt angeben muss.
Hat Herr B's Anwalt recht das man nichts machen kann außer die Miete zu kürzen?
Wie soll Herr B für die notwendige Wärme seines Neugeborenen sorgen?
Herr B muss mittlerweile Winterkleidung in der Wohnung tragen und hat wahrscheinlich sogar eine Nasennebenhöhlen-Entzündung durch die Kälte.
Ein Auszug ist ausgeschlossen da ein Auszug mit einem Säugling so gut wie unmöglich ist. |
|
Nach oben |
|
 |
det11 FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 1059 Wohnort: Würzburg bei Altertheim
|
Verfasst am: 18.09.05, 09:27 Titel: |
|
|
Ich meine, man kann durchaus mit einem Säugling umziehen.
Übrigens, sie haben doch um 30% gemindert, mit diesen 30% kann man vorübergehend doch prima elektrisch heizen.
Oder, ohne es unterstellen zu wollen, haben sie das 'gesparte' Geld schon anderweitig eingeplant?
Gruss det11 _________________ Alles meine Meinung und rein fiktiv
Frankenmacht grüsst den Rest der Welt |
|
Nach oben |
|
 |
schattenwelt FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 03.07.2005 Beiträge: 591 Wohnort: Rheinland
|
Verfasst am: 18.09.05, 09:38 Titel: |
|
|
@ det....
ne kann er nicht, weil die 30 % ja vom Amt für die Miete abgezogen werden....kann er sie auch nicht anderweitig auslegen....
@ Emotopia
....im Hinblick auf das Baby und den nahenden Winter würde ich auch raten schleunigst umzuziehen....andere Maßnahmen ausser der Mietkürzung fallen mir auch nicht ein.
Aber wo um Himmels Willen wohnen sie denn das Sie jetzt schon Winterkleidung tragen müssen ???
Gruss, Martina _________________ *** Der Schlüssel zu allem ist Geduld. Nicht durch Aufschlagen, sondern durch Ausbrüten wird das Ei zum Küken *** |
|
Nach oben |
|
 |
Jade FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 18.01.2005 Beiträge: 386
|
Verfasst am: 18.09.05, 18:11 Titel: |
|
|
Hallo,
der Vermieter ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass die Heizung ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehört, dass er die erforderlichen Reparaturmaßnahmen durchführen lassen muss.
Wenn während der Heizperiode die Heizung nicht funktioniert, ist die Wohnung unbewohnbar und die Miete kann um 100% gemindert werden.
Man kann dem Mieter nur raten, sich schnellstmöglich nach einer anderen Wohnung umzusehen und wenn eine solche gefunden ist, die jetzige wegen Gesundheitsgefährdung fristlos zu kündigen. Der Mieter kann dann den Vermieter für die ihm entstehenden Kosten schadensersatzpflichtig machen.
Zudem besteht die Möglichkeit, beim Sozialamt anzufragen, ob Umzugshilfe gewährt werden kann.
Der Anwalt sollte mal darauf angesprochen werden, ob für den Mieter die Möglichkeit besteht, wegen akuter Gesundheitsgefährdung des Neugeborenen in einer anderen Unterkunft (Hotel, Pension o.ä.) auf Kosten des Vermieters untergebracht zu werden, bis eine Wohnung mit funktionierender Heizung gefunden ist.
Gruß, Jade
Übrigens, noch herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs, hoffe Mutter und Kind geht es gut. |
|
Nach oben |
|
 |
Emotopia FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 03.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 18.09.05, 19:03 Titel: |
|
|
Erstmal danke für die vielen Antworten und Infos.
mittlerweile hat Herr B Herrn A erreicht der sich auch bereiterklärt notfalls elektrische Heizungen zu stellen. Allerdings möchte Herr A zuerst nochmals mit der Hausverwaltung reden und notfalls einen Freund bei den Stadtwerken (Gas Wasser Installateur) um Rat bitten.
Die Heizungen sind mittlerweile angeschalten und ca. jede Stunde wird EINE Heizung für 5 Minuten warm. Entlüftet etc wurde sie bereits desöfteren.
Es scheint also ein Problem des Pumpendrucks zu sein.
Wenn Herr A, Herrn B Ersatzweise Elektroheizungen stellt wie regelt Herr B das dann mit den Stromkosten? Da eine Elektroheizung mit 2000 Watt 60 Quadratmeter heizen müsste, müsste die Heizung ja auch sehr lange laufen und die Stromkosten wären nicht unerheblich. |
|
Nach oben |
|
 |
Yvonne FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 30.09.2004 Beiträge: 2522 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 18.09.05, 19:36 Titel: Re: Heizung funktioniert nicht |
|
|
Emotopia hat folgendes geschrieben:: | Herr B muss mittlerweile Winterkleidung in der Wohnung tragen und hat wahrscheinlich sogar eine Nasennebenhöhlen-Entzündung durch die Kälte.
|
Wo bitte wohnt Herr B.?
Ich habe nicht nur keine Heizung an gerade, sondern auch die Balkontür weit geöffnet. |
|
Nach oben |
|
 |
Emotopia FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 03.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 18.09.05, 19:42 Titel: |
|
|
In Mannheim einem altbau (1912).
Herr B wohnt zurzeit in einer Dachgeschosswohnung wo der Speicher darüber nicht isoliert ist. Somit hat Herr B das Problem das das ganze Haus kalt ist.
Das Problem ist das es in der Gegend bei Herr B sehr zügig ist und so das warme Wetter an ihm mehr oder weniger vorbeigeht. |
|
Nach oben |
|
 |
Meiner-einer FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1481 Wohnort: Ostzone
|
Verfasst am: 18.09.05, 21:57 Titel: |
|
|
Die Aussichten für Mannheim für die nächsten 5 Tage:
- durchgehend sonnig
- Temperaturen von 20 auf 23 °C steigend
- überwiegend kein Schneefall  |
|
Nach oben |
|
 |
Emotopia FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 03.08.2005 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 19.09.05, 00:12 Titel: |
|
|
Meiner-einer hat folgendes geschrieben:: | Die Aussichten für Mannheim für die nächsten 5 Tage:
- durchgehend sonnig
- Temperaturen von 20 auf 23 °C steigend
- überwiegend kein Schneefall  |
mag sein aber gilt das auch für nen Haus direkt neben dem Neckar?
*g*
Dort zieht es zurzeit wie Hechtsuppe....
Und das mit dem durchgehend sonnig bestätige ich mal nicht. Weil das hieß es schon die letzten paar Tage. Resultat: Sturm, Regen, teilweise Frost |
|
Nach oben |
|
 |
wherrmann FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 31.08.2005 Beiträge: 279
|
Verfasst am: 19.09.05, 03:26 Titel: |
|
|
Sogar schon Frost ?
Muß ja ziemlich hoch sein das Haus.
Dann ist es wohl höchste Zeit den Eiswein zu ernten. |
|
Nach oben |
|
 |
|