Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 20.09.05, 09:00 Titel: Rechtfertigung der Fristen für Überweisungen nach BGB 676a
Ich suche nach einer logischen Rechtfertigung für die meines Erachtens viel zu langen Fristen einer Überweisung!
Den Gesetzestext kann man im BGB §676a nachlesen.
Wenn ich Freitag abend eine Überweisung (Online) aufgebe, dann ist diese meist erst Mittwoch auf dem anderen Konto eingegangen. In diesem Beispiel sind das 5 Tage, in denen die Bank keine Zinsen zahlt, dennoch mit dem Geld frei wirtschaften kann.
Wir alle wissen, dass es technisch simpel ist, eine Überweisung innerhalb von wenigen Sekunden auszuführen (speziell Onlineüberweisungen).
Ist hier nicht eine Gesetzesänderung notwendig, die den Banken, diese meines Erachtens ungerechtfertigte Bereicherung untersagt?
Welche Rechtfertigung gibt es für diese langen Fristen? _________________ Keiner Weiter
die Paragraphen 676 ff sind ja erst vor kurzer Zeit in das Gesetz eingefügt worden. Grundlage war die entsprechende EU-Verordnung, die nur die 5-Tagesfrist für Auslandsüberweisungen vorschreibt. Die 3 Tagesfrist für Inlandsüberweisungen ist eine Verschärfung, die der deutsche Gesetzgeber in seiner unendlichen Weisheit hinzugefügt hat.
Seit wann haben Gesetze logische Rechtfertigungen? Ich dachte immer, für Gestze sei nur eine Mehrheit im Parlament nötig.
Aber zunächst einmal zur Technik. Die Vorstellung, Überweisungen seien quasi in Nullzeit möglich, ist irreführend. Dies würde eine Online-Verbindung aller Banken untereinander erfordern. Diese besteht nicht und würde auch zu Kosten führen, die in keinem Verhältnis zu dem Nutzen steht.
Der Zahlungsverkehr erfolgt daher in Batchläufen und nicht Online. Auch hat nicht jede Bank eine direkte Verbindung zu jeder anderen. Vielmehr erfolgt die Zahlung typischerweise über Clearingstellen (Bundesbank, Zentralbanken etc.)
Praktisch kann also eine Zahlung z.B. so laufen: Sparkasse X --> Helaba --> Bundesbank --> Privatbank Y
Innerdeutsche Überweisungen dauern heute typischerweise 1 - 2 Werktage.
Da 676 ff eine verschuldensunabhängige Haftung der erstbeauftragten Bank vorsehen, ist es mehr als sachgerecht, dass diese Bank für den (seltenen) Fall von Fehlbuchungen noch einen kleinen Zeitpuffer für Fehlerkorrektur (von Fehlern, die ggf. eine andere Bank gemacht hat) eingeräumt bekommt, bevor die Haftung greift.
Hinweis: Da am Wochenende in Banken nur ungerne gearbeitet wird, können natürlich nur Werktage in die Berechnung der Laufzeit einfliessen.
Seit wann haben Gesetze logische Rechtfertigungen?
Gesetze werden eingebracht und vorher entworfen, das Gesetz wurde also von logisch denkenden Menschen geschaffen. Und ich möchte wissen, warum die Fristen so gewählt worden sind, wenn doch alles viel schneller gehen könnte.
Zitat:
<Aber zunächst einmal zur Technik. Die Vorstellung, Überweisungen seien quasi in <Nullzeit möglich, ist irreführend. Dies würde eine Online-Verbindung aller Banken <untereinander erfordern. Diese besteht nicht und würde auch zu Kosten führen, die in <keinem Verhältnis zu dem Nutzen steht.
Ich bin kein Rechtexperte, dafür kenn ich mich in der Informatik gut aus.
Eine Online-Verbindung zwischen allen Banken herzustellen ist ein Kinderspiel. Jede mittelmäßige EDV-Firma könnte eine entsprechende Anwendung in kürzester Zeit schreiben.
Ich verstehe nicht warum eine Überweisung "Arbeit von den Banken" erfordert. Es sollte als voll automatisch funktionieren zu 99,9999% fehlerfrei - auch am Wochenende!
Auch Überweisungen über mehrere Banken sollten mit einem gut koordinierten Softwaresystem in sekundenschnelle geschehen
Es gibt doch bereits genügend Systeme, bei denen man Geld augenblicklich übertragen kann. (Neteller, Internet-Zahlungs-Methode/Portal [Name geändert] usw.) - Ein ähnliches System, an dem sich alle Banken beteiligen wäre doch ohne weiteres möglich, oder nicht?
Es gibt doch bereits genügend Systeme, bei denen man Geld augenblicklich übertragen kann. (Neteller, Internet-Zahlungs-Methode/Portal [Name geändert] usw.) - Ein ähnliches System, an dem sich alle Banken beteiligen wäre doch ohne weiteres möglich, oder nicht?
Tolle Idee - Sie wollen also Grundrechtsträger zwingen, mit ihren ärgsten Konkurreten so ein System zu betreiben ohne jegliche Wahlmöglichkeit?
Ohne sich auch nur absichern zu können, dass die übertragenen Daten korrekt sind? Dass Überprüfungen, die aus diversesten Anlässen geboten sein könnten erfolgen können? Ohne dass die immensen Sicherheitsanforderungen, die dazu nötig wären gewährleistet sind? Das ist kein reiner Datentransfer, hier gehts um Abermilliarden an Geld. Da gibt es tatsächlich Leute, die jede Schwäche des Systems ausnützen werden. Da kann auch ein Fehler unter einer Milliion noch eine völlig intolerable Fehlerquote sein.
Hier gehts nicht um so einen Pillepalle wie Datentranfergeschwindigkeiten, sondern Prüfmöglichkeiten, Sicherheitsvorschriften, Korrekturmöglichkeiten durch die Betroffenen, zeitliche Spielräume in Fehlerfällen usw. _________________ Few people are capable of expressing with equanimity opinions which differ from the prejudices of their social environment. Most people are even incapable of forming such opinions.
Seit wann haben Gesetze logische Rechtfertigungen?
Gesetze werden eingebracht und vorher entworfen, das Gesetz wurde also von logisch denkenden Menschen geschaffen.
Bei einer Vielzahl von Gesetzen habe ich meine Zweifel, ob diese einer logischen Rechtfertigung oder (macht-)politischen, idiologischen oder auch nur idealistischen Gründen entspringen.
shantideva007 hat folgendes geschrieben::
Eine Online-Verbindung zwischen allen Banken herzustellen ist ein Kinderspiel. Jede mittelmäßige EDV-Firma könnte eine entsprechende Anwendung in kürzester Zeit schreiben.
In der Tat war meine Darstellung verkürzt und von daher mißverständlich. Einen Datensatz von Bank A zur Bank B zu verschicken (auch weltweit) ist technisch kein Problem. Hierfür verwenden die Banken das System SWIFT. Das geht schon seit Jahrzehnten.
Nur muß man die Buchungstechnik hinter der Computetechnik kennen, um das Problem der Banken zu verstehen. Wenn Geld von Bank A zur Bank B überwiesen wird, passiert folgendes:
Bank A belastet das Konto des Zahlungspflichtigten und schreibt das Geld dem Konto, dass Bank B bei Bank A (sog. Nostro-Konto) hat gut.
Bank B bucht nun intern von diesem Konto, dass sie bei Bank A hat das Geld auf das Konto des Empfängers.
Anders geht es nicht, da ja Bank A nicht direkt auf einem Konto buchen kann, dass sie selbst nicht führt.
Damit jede Bank nun an jede andere Bank überweisen kann, muss jede Bank ein Konto für jede andere Bank führen. Da es aber dummerweise ganz viele Banken gibt, wird das richtig aufwändig.
Vor allem aber hat die Bank ein Problem mit dem Kreditrisiko. Solange das Geld der Empfängerbank, aber noch nicht dem Kunden gutgeschrieben ist, hat die Absenderbank ein Kreditrisiko. Geht die Empfängerbank pleite, so erhält der Empfänger das Geld nicht. Die Absenderbank haftet nun aber dafür.
Natürlich ist die Bonität von Banken meist recht groß. Dennoch dürfen Banken keine zu hohen Kreditrisiken aufnehmen. Wenn der Kreditnehmer (in dem Fall die Empfängerbank) pleite geht, darf die Absenderbank nicht selbst gefährdet werden. Daher hat jede Bank für jede andere Bank mit der sie selbst in Geschäftsbeziehung steht eine Geldhandelslinie (so eine Art Dispo). Nur innerhalb dieser Linie darf die Bank Verbindlichkeiten akzeptieren.
Jetzt ist es aber so, dass richtig große Volumina per Überweisung bewegt werden. Die Bank müsste daher die Bonität aller Banken der Welt beurteilen, entsprechende Linien einrichten und überwachen.
Sorry! Aber es reicht nicht aus, nur einen Datensatz zu verschicken.
shantideva007 hat folgendes geschrieben::
Ich verstehe nicht warum eine Überweisung "Arbeit von den Banken" erfordert. Es sollte als voll automatisch funktionieren zu 99,9999% fehlerfrei - auch am Wochenende!
Und für das 0,0001 % brauche ich Menschen. Und für die Überwachung, ob die Computer noch arbeiten.
[quote="shantideva007"]
Es gibt doch bereits genügend Systeme, bei denen man Geld augenblicklich übertragen kann. (Neteller, Internet-Zahlungs-Methode/Portal [Name geändert] usw.)
Die Überweisung hier erfolgt nur innerhalb des gleichen IT-Systems. Wenn ich eine Überweisung von Konto 1 bei A-Bank auf Konto 2 bei A-Bank vornehme, erfolgt das auch am gleichen Tag.
Ich bin eigentlich kein Freund der Banken, aber im Punkte Überweisung hat sich einiges getan!
Vor nicht allzulanger Zeit konnte man z.B. von Xyz auf Sparkasse mit einer Woche rechnen! Mittlerweile stelle ich erfreut Banklaufzeiten von 2 Tagen fest und das bei beleghafter Überweisung!
Das mit dem "Risiko" wenn die Empfängerbank pleite geht, habe ich alerdings nicht verstanden!
Erstens geht in Deutschland keine Bank pleite, da es den "Feuerwehrtopf" gibt! Oder ist dieser abgeschaft?
Zweitens kann es doch der Absenderbank egal sein, wenn diese den Auftrag des Kunden ausführt und dann tatsächlich der Empfänger nicht an sein Geld kommt, da dessen Bank pleite ist!
Erstens geht in Deutschland keine Bank pleite, da es den "Feuerwehrtopf" gibt! Oder ist dieser abgeschaft?
Dieser Feuerwehrfonds schützt einen Teil die Forderungen der Kunden der Bank bis zu bestimmten Höchstgrenzen. Er schützt weder bei nicht abgedeckten Forderungen (z.B. Inhaberschuldverschreibungen), noch bei Überschreitung der Höchstgrenzen (was im ZV regelmäßig vorkommen würde). Vor allem aber sind Forderungen der Banken untereinander nicht geschützt.
data hat folgendes geschrieben::
Zweitens kann es doch der Absenderbank egal sein, wenn diese den Auftrag des Kunden ausführt und dann tatsächlich der Empfänger nicht an sein Geld kommt, da dessen Bank pleite ist!
Die Absenderbank ist gemäß BGB verschuldensunabhängig in der Haftung für die Gutschrift des Geldes.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.