Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Schätzkosten bei Bank bezahlen obwohl hauseigener Makler?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Schätzkosten bei Bank bezahlen obwohl hauseigener Makler?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Merlin77
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 07.10.2005
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 12:33    Titel: Schätzkosten bei Bank bezahlen obwohl hauseigener Makler? Antworten mit Zitat

Hallo,

hoffe mir kann jemand eine Antwort geben.

Folgender Fall angenommen:
A besichtigt über den Makler der Immobilienabteilung seiner Sparkasse ein Haus und möchte dies erwerben.
Er lässt sich von der Sparkasse, bei der er schon länger Kunde ist, ein Finanzierungsangebot erstellen.
In diesem Angebot tauchen einmal Gebühren für den Abschluss des Kreditvertrages in Höhe von 330 €, jährliche Kontoführungsgebühren von jeweils 12 € und eben auch Schätzkosten in Höhe von 387 € auf. Sind die Schätzkosten in diesem Fall zulässig, da ja der Makler, der für die Sparkasse arbeitet bereits von A seine 3,48 % Courtage erhält und sein Expose´ aus der Tätigkeit als Makler auch gleichzeitig von der Sparkasse verwendet wird? Die Wertermittlung erfolgte doch sozusagen intern und eben ohne nachweisbare erfolgte Schätzkosten für die Sparkasse.

Über Anregeungen wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Sanne
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 07.10.05, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

hier geht es weniger um Recht, als um Marketing.

Die Bank muss in jedem Fall eine eigene Schätzung des Beleihungsobjektes vornehmen. Selbst wenn sie hierzu einfach nur Zahlen aus dem Wertgutachten eines Sachverständigen oder Maklers abtippt: Die Bank muss die Sicherheit bewerten; und hierzu nimmt sie eine Schätzung vor. (Im Regelfall vertraut die Bank den Schätzungen von Maklern (auch den eigenen) nicht sondern macht sich selbst schlau.)

Wie hoch, die damit verbundenen Kosten sind, kann der Kunde nicht nachvollziehen. Ist ihm auch ziemlich egal. Diese Kosten sind Teil der normalen Verwaltungskosten der Sparkasse. Diese kann die Kosten gesondert ausweisen (und dafür optisch günstigere Zinsen anbieten), oder diese in die Zinsen einrechnen und damit werben, dass keine Nebenkosten anfallen.

Sowohl die Schätzkosten, als auch die Zinshöhe müssen beim Vergleich mehrerer Angebote berücksichtigt werden. Man sollte die Bank daher bitten zum Vergleich den Effektivzins, die Ratenhöhe und die Restschuld unter Berücksichtigung dieser Kosten zu nennen.

Im Internet gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die günstiger sind, als die Sparkasse vor Ort. Einfach sich hier einmal ein Gegenangebot machen lassen und dann mit der Sparkasse verhandeln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.