Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anwaltswechsel / Rechtsschutzversicherung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anwaltswechsel / Rechtsschutzversicherung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
punto
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: 17.10.05, 11:30    Titel: Anwaltswechsel / Rechtsschutzversicherung Antworten mit Zitat

Kennt sich jemand damit aus? Anwalt von Herrn A kündigte im laufenden gerichtlichen Verfahren das Mandat. Die Rechtsschutzversicherung gab ihm zuvor die Deckungszusage für das Verfahren. Herr A muss einen anderen Anwalt wegen Anwaltszwang beauftragen. Zahlt die Versicherung die gesamte Vertretung?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chatterhand
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1484
Wohnort: Wilder Westen

BeitragVerfasst am: 17.10.05, 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

Könnte mir vorstellen, daß der Versicherer die Mehrkosten, die evtl. über dem liegen, als das was die Beauftragung e i n e s RA gekostet hätte, an dem Versicherten hängen bleiben. Sofern der Versicherte den Wechsel nicht zu verantworten hat(der RA könnte ja z.B. auch versterben) sollte es kein Problem geben.

Mal in den Versicherungsbedingungen nachlesen und beim Versicherer nachfragen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
13
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.09.2005
Beiträge: 1535
Wohnort: Lower Saxony

BeitragVerfasst am: 18.10.05, 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

Der Grund, weshalb der RA das Mandat im laufenden Verfahren niedergelegt hat, ist nicht genannt. Auf jeden Fall ist eine Rücksprache mit der Versicherung ratsam. Hat nämlich der Anwalt keine stichhaltigen Gründe und seinen Auftrag nicht bzw. schlecht erfüllt, dann kann man es auf ein Verfahren nach § 11 RVG (§ 19 BRAGO a.R.) ankommen lassen und ggf. Einwändungen erheben, die nicht im Gebührenrecht ihren Grund haben. Dann müsste sich der Anwalt seine vermeintliche Vergütung einklagen.
_________________
MfG
13
Lach nicht!! Freu Dich anders! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.