Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - verfallene Gutscheine nach Geschäfsaufgabe
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

verfallene Gutscheine nach Geschäfsaufgabe

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bimbel67
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2005
Beiträge: 91

BeitragVerfasst am: 18.10.05, 14:09    Titel: verfallene Gutscheine nach Geschäfsaufgabe Antworten mit Zitat

Hallo,

im April diesen jahres habe ich mir bei meinem Friseur 12 Gutscheine mit Gültigkeit bis 2007 gekauft. Heute war ich dort wollte bezahlen und bekam den Hinweis, dass es nun einen neuen Besitzer gibt der die Gutscheine nur 2: 1 annimmt. Ich solle mich doch an den Vorbesitzer wenden. Dieser istallerdings nicht mehr auffindbar.

Meine Fragen:
Hab ich ein recht darauf, dass die jetzige besitzerin mir die Gutscheine 1:1 ausbezahlt oder zumindest anrechnet?

Hätte man mich heute nicht VOR dem Haarschnitt darauf aufmerksam machen müssen?

Macht es Sinn via rechtsanwalt den alten besitzer zu belangen (Dazu müsste man ihn erst mal finden)

Danke

Gruß
Bimbel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 18.10.05, 14:44    Titel: Re: verfallene Gutscheine nach Geschäfsaufgabe Antworten mit Zitat

Hallo,

Bimbel67 hat folgendes geschrieben::

Hab ich ein recht darauf, dass die jetzige besitzerin mir die Gutscheine 1:1 ausbezahlt oder zumindest anrechnet?


Kommt darauf an.

Bimbel67 hat folgendes geschrieben::

Hätte man mich heute nicht VOR dem Haarschnitt darauf aufmerksam machen müssen?


Woher hätte der neue Friseur wissen sollen, dass Sie vorhaben, mit den Gutscheinen des alten zu bezahlen?
Gesetzliches Zahlungsmittel ist der Euro. Alles andere kann der Friseur annehmen oder nicht.

Bimbel67 hat folgendes geschrieben::

Macht es Sinn via rechtsanwalt den alten besitzer zu belangen (Dazu müsste man ihn erst mal finden)


Wenn man ihn findet, sollte man ihn
- Zur Leistung/Rückzahlung auffordern
- ggf. einen gerichtlichen Mahnbescheid veranlassen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bimbel67
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2005
Beiträge: 91

BeitragVerfasst am: 18.10.05, 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

worauf kommt es den an?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dos
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.08.2005
Beiträge: 1520

BeitragVerfasst am: 18.10.05, 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
es kommt z.B. darauf an, ob der neue Friseur den Laden von dem alten gekauft hat und die Firma des alten fortgeführt hat. "Firma" heißt übrigens: Name (vgl. "unter xxx firmieren"). Gemeint ist also, ob an dem Laden immer noch die gleiche Bezeichnung steht wie bei dem Veräußerer (Friseur Meier und Sohn Nf.). Vgl. §§ 17 Abs. 1, 25 Abs. 1 HGB.
Gruß, dos
_________________
Diese Auskunft stellt keine Rechtsberatung dar. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anwalt. Eine Gewähr für die Richtigkeit besteht nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.