Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - insolvenz - neuer Arbeitgeber
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

insolvenz - neuer Arbeitgeber

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Alexander
Gast





BeitragVerfasst am: 17.09.04, 13:52    Titel: insolvenz - neuer Arbeitgeber Antworten mit Zitat

hallo,
ich hoffe ich bin hie rin diesem bereich richtig.
Folgende Frage:
ich habe eine bekannte die in Unternehmen A gearbeitet hat. Dort ist das Insolvenzverfahren nun abgeschlossen, und der Betrieb seit dem 31.08.2004 eingestellt.

Nun möchte sie bei Unternehmen B eingestellt werden.
Ich habe nun gehört, das man dann noch eine bestimmte Anzahl von Monaten im neuen betrieb von dem Insolvenzgeld bezahlt werden kann.

Im netz finde ich leider zu dem Punkt Insolvenz und Geld im neuen Betrieb nicht wirklich etwas.
Können sie mir da hier helfen?! Gibt es so eine Fortzahlung überhaupt?! Wieviel Monate gilt dies und wo muß man so etwas beantragen?!
Vielen Dank schon jetzt!
Nach oben
Dr. Meod
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 108

BeitragVerfasst am: 17.09.04, 17:19    Titel: Re: insolvenz - neuer Arbeitgeber Antworten mit Zitat

Nach meinem Kenntnisstand gibt es so etwas nicht. Es mag mir auch nicht einleuchten, warum das Unternehmen B von der Insolvenz des Unternehmens A profitieren sollte.

Regelungen zum Insolvenzgeld finden Sie in den §§ 183 ff. SGB III. Danach gibt es Insolvenzgeld für den dem Insolvenzereignis vorausgehenden Zeitraum von drei Monaten.

Die von Ihnen beschriebene Situation kommt aber dem Strukurkurzabreitergeld (seit dem 1.1.04 Transferkurzarbeitergeld, § 216 b SGB III) nahe.

Siehe dazu http://www.personal-office.de/SID103.ITcp2j87QNM/DataCenter/News/1060772610.66/Downloads/HartzIII%2BIV_Betriebe.pdf

GM
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alexander
Gast





BeitragVerfasst am: 19.09.04, 19:42    Titel: Re: insolvenz - neuer Arbeitgeber Antworten mit Zitat

Dr. Meod hat folgendes geschrieben::
Nach meinem Kenntnisstand gibt es so etwas nicht. Es mag mir auch nicht einleuchten, warum das Unternehmen B von der Insolvenz des Unternehmens A profitieren sollte.

Regelungen zum Insolvenzgeld finden Sie in den §§ 183 ff. SGB III. Danach gibt es Insolvenzgeld für den dem Insolvenzereignis vorausgehenden Zeitraum von drei Monaten.

Die von Ihnen beschriebene Situation kommt aber dem Strukurkurzabreitergeld (seit dem 1.1.04 Transferkurzarbeitergeld, § 216 b SGB III) nahe.

Siehe dazu http://www.personal-office.de/SID103.ITcp2j87QNM/DataCenter/News/1060772610.66/Downloads/HartzIII%2BIV_Betriebe.pdf

GM


Hi,
zunächst mal vielen Dank. ich denke ich meine tatsächlich das Transferkurzarbeitergeld.
Allerdings ist das leider so verfasst da sich absolut nicht rausfinde ob es zu meinem Beispiel passt, bzw. da anwendbar ist.
Aber um das wirklich rauszufinden muß man sich wohl an die Arbeitsagentur wenden nicht?!
Puh ist das alles kompliziert.... Geschockt
Nach oben
Alexander
Gast





BeitragVerfasst am: 19.09.04, 19:42    Titel: Re: insolvenz - neuer Arbeitgeber Antworten mit Zitat

Dr. Meod hat folgendes geschrieben::
Nach meinem Kenntnisstand gibt es so etwas nicht. Es mag mir auch nicht einleuchten, warum das Unternehmen B von der Insolvenz des Unternehmens A profitieren sollte.

Regelungen zum Insolvenzgeld finden Sie in den §§ 183 ff. SGB III. Danach gibt es Insolvenzgeld für den dem Insolvenzereignis vorausgehenden Zeitraum von drei Monaten.

Die von Ihnen beschriebene Situation kommt aber dem Strukurkurzabreitergeld (seit dem 1.1.04 Transferkurzarbeitergeld, § 216 b SGB III) nahe.

Siehe dazu http://www.personal-office.de/SID103.ITcp2j87QNM/DataCenter/News/1060772610.66/Downloads/HartzIII%2BIV_Betriebe.pdf

GM


Hi,
zunächst mal vielen Dank. ich denke ich meine tatsächlich das Transferkurzarbeitergeld.
Allerdings ist das leider so verfasst da sich absolut nicht rausfinde ob es zu meinem Beispiel passt, bzw. da anwendbar ist.
Aber um das wirklich rauszufinden muß man sich wohl an die Arbeitsagentur wenden nicht?!
Puh ist das alles kompliziert.... Geschockt
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.