Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Girokonto kündigen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Girokonto kündigen

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
eube
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.10.2005
Beiträge: 3
Wohnort: Karlsruhe

BeitragVerfasst am: 23.10.05, 17:35    Titel: Girokonto kündigen Antworten mit Zitat

Ist es möglich ein Girokonto zu kündigen auch wenn man ein Darlehen (anderes Girokonto) bei der Bank hat??
Wenn ja: ist es möglich den Darlehenbetrag nicht mehr zu zahlen damit es zu eine Zwangsvolltreckung kommt??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronald
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.11.2004
Beiträge: 3478
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 23.10.05, 21:25    Titel: Re: Girokonto kündigen Antworten mit Zitat

eube hat folgendes geschrieben::
Ist es möglich ein Girokonto zu kündigen auch wenn man ein Darlehen (anderes Girokonto) bei der Bank hat??


Ja, warum nicht?

eube hat folgendes geschrieben::
Wenn ja: ist es möglich den Darlehenbetrag nicht mehr zu zahlen damit es zu eine Zwangsvolltreckung kommt??


Was soll das denn?

MfG

Ronald
_________________
Vielen Dank für positive Bewertungen...

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

"Wer Steuergesetze nicht kennt, muß für den zahlen, der sie gut kennt." (Louis Verneuil, 1893 - 1952)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nebelhoernchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.01.2005
Beiträge: 6900

BeitragVerfasst am: 24.10.05, 14:15    Titel: Re: Girokonto kündigen Antworten mit Zitat

eube hat folgendes geschrieben::
Ist es möglich ein Girokonto zu kündigen auch wenn man ein Darlehen (anderes Girokonto) bei der Bank hat??
Wenn ja: ist es möglich den Darlehenbetrag nicht mehr zu zahlen damit es zu eine Zwangsvolltreckung kommt??

Sie können Ihr Girokonto natürlich jederzeit kündigen.
Ihre Kreditverpflichtungen werden Sie jedoch weiterhin bedienen müssen (das geht ja auch über ein beliebiges anderes Konto).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eube
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.10.2005
Beiträge: 3
Wohnort: Karlsruhe

BeitragVerfasst am: 26.10.05, 14:20    Titel: Kredit nicht mehr zahlen Antworten mit Zitat

Nehmen wir an das Familie A den Hauskredit bei der Bank B nicht mehr zahlen kann, deshalb wechselt sie einfach Bank. Dann kann die Bank A das Geld für das Haus nicht mehr abbuchen also kommt es zu eine Zwangsversteigerung. Oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
report
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 3541
Wohnort: Im schönen Rheintal

BeitragVerfasst am: 26.10.05, 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Familie A sollte sich besser mit der Hausbank einigen.
Denkbar wäre z.B. -unter bestimmten Voraussetzungen- eine Reduzierung der monatlichen Raten oder eine Aussetzung derselben über einen gewissen Zeitraum, um wieder "Luft zu holen".

Den Kopf in den Sand stecken und die Bank wechseln bringt nichts und kommt einem wirtschaftlichen Selbstmord gleich Traurig
Bei dem unweigerlich erfolgenden negativen SCHUFA-Eintrag wird Sie die neue Bank auch nicht unbedingt als Kunden behalten wollen.

Gruss

report
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ronald
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.11.2004
Beiträge: 3478
Wohnort: Dresden

BeitragVerfasst am: 26.10.05, 15:07    Titel: Re: Kredit nicht mehr zahlen Antworten mit Zitat

eube hat folgendes geschrieben::
Nehmen wir an das Familie A den Hauskredit bei der Bank B nicht mehr zahlen kann, deshalb wechselt sie einfach Bank. Dann kann die Bank A das Geld für das Haus nicht mehr abbuchen also kommt es zu eine Zwangsversteigerung. Oder?


So schnell geht das nicht. Erstmal wird eine Mahnung kommen... usw. Dann kann man ja das neue Konto für die Abbuchung angeben. Nicht gleich Zwangsversteigerung.

MfG

Ronald
_________________
Vielen Dank für positive Bewertungen...

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

"Wer Steuergesetze nicht kennt, muß für den zahlen, der sie gut kennt." (Louis Verneuil, 1893 - 1952)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
korbinian
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2005
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: 26.10.05, 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

natürlich ist es möglich das Girokonto zu kündigen und die Darlehensraten nicht mehr zu zahlen.

Danach folgt die Kündigung des Darlehens, mit Schufa Eintrag, persönliche Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher bis zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung, Pfändung der neuen Bankverbindung, Gehaltspfändung und die Zwangsversteigerung im Ramen der Verwertung der Sicherheiten.

Die Reihenfolge beibt der Bank überlassen.

Ich verstehe die Frage so, dass die Zwangsversteigerung bewusst herheigeführt werden soll. Aus welchem Grund Frage

Man sollte sich immer vor Augen führen, dass eine Zwangsversteigerung für alle
Beteiligten nur Nachteile bringt.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
eube
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 23.10.2005
Beiträge: 3
Wohnort: Karlsruhe

BeitragVerfasst am: 27.10.05, 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Nehmen wir an das die Familie A seit 10 Jahren nur Zinsen bei der Bank zahlt. Der Bank ist es recht und versucht nicht mal das Haus zu verkaufen. Familie A probiert seit langen das Haus zu verkaufen aber auch ohne Erfolg. Sie kann doch nicht für immer nur Zinsen zahlen und nie Tilgen. Den die Schulden werden immer größer da die Zinsen steigen. Also ist das einzige was Familie A machen kann einfach den Darlehen nicht mehr zahlen. Oder was könnte sie sonst noch machen??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
korbinian
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2005
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: 27.10.05, 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

schleunigst das Haus verkaufen. Auch mit Verlust wenn keine Tigung erbracht werden kann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CDS
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.01.2005
Beiträge: 310

BeitragVerfasst am: 27.10.05, 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo !

Das ganze 'Vorhaben' klingt eher so als wäre Familie A der irrigen Meinung "Die Bank nimmt sich dann halt das Haus und gut is' ".
Dem ist aber keinesfalls so. Die Bank deckt aus dem Erlös der Zwangsversteigerung das an Verbindlichkeiten ab was geht - der Rest bleibt natürlich weiterhin bestehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.