Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
grotten0lm FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.03.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 16.12.05, 09:37 Titel: DRINGEND: Abmahnung gegen GbR und gegen Gesellschafter |
|
|
Hallo:
Wenn eine Abmahnung gegen die GbR und einmal gegen die einzelnen Gesellschafter gerichtet ist (jeder hat also eine Abmahnung bekommen), stellt sich mir die Frage, ob das der Gegner "darf".
Gibts da nicht Probleme mit der Personenidentität - immerhin werden die Gesellschafter ja quasi "doppelt abgemahnt"!
Eine schnelle Antwort wäre gaaaanz toll!
Grüße & Dank |
|
Nach oben |
|
 |
Rembrandt FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 06.08.2005 Beiträge: 2634 Wohnort: Saarbrücken
|
Verfasst am: 16.12.05, 09:42 Titel: |
|
|
Die GbR besitzt Teilrechtsfähigkeit und kann als solche verklagt oder abgemahnt werden.
Zusätzlich die Gesellschafter abzumahnen ist durchaus üblich und rechtlich korrekt. |
|
Nach oben |
|
 |
grotten0lm FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.03.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 16.12.05, 09:46 Titel: |
|
|
Danke!
ok ... und das ist "gesicherte Rechtssprechung" ??
Da die Abmahnung wohl berechtigt war, stellt sich nur noch die Frage, ob die weiteren Abmahnungen nicht "überflüssig" waren.
Ziel war ja eine best. Handlung ... und die kann ja nur 1x vorgenommen werden.
Mit welchem Argument wird das denn verneint - auch mit der Teilrechtsfähigkeit? |
|
Nach oben |
|
 |
Servicer FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1255
|
Verfasst am: 17.12.05, 01:30 Titel: |
|
|
grotten0lm hat folgendes geschrieben:: | Danke!
ok ... und das ist "gesicherte Rechtssprechung" ??
Da die Abmahnung wohl berechtigt war, stellt sich nur noch die Frage, ob die weiteren Abmahnungen nicht "überflüssig" waren.
Ziel war ja eine best. Handlung ... und die kann ja nur 1x vorgenommen werden.
Mit welchem Argument wird das denn verneint - auch mit der Teilrechtsfähigkeit? |
will der abmahner mehrfach gebühren? |
|
Nach oben |
|
 |
grotten0lm FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.03.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 17.12.05, 11:34 Titel: |
|
|
na klar, es gibt einen (hohen) Streitwert .... und Gebühren für JEDEN Abgemahnten ... |
|
Nach oben |
|
 |
Frhr. v. Gravenreuth FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 820 Wohnort: München
|
Verfasst am: 17.12.05, 17:19 Titel: |
|
|
grotten0lm hat folgendes geschrieben:: | Danke!
ok ... und das ist "gesicherte Rechtssprechung" ??
Da die Abmahnung wohl berechtigt war, stellt sich nur noch die Frage, ob die weiteren Abmahnungen nicht "überflüssig" waren.
Ziel war ja eine best. Handlung ... und die kann ja nur 1x vorgenommen werden.
|
.... z.B. von jedem Gesellschafter einzeln, daher die Abmnahnungen. Auch könnte Gesellschaft A die Erklärung abgeben, Gesellschafter B aber weitermachen, _________________ Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr. v. Gravenreuth
Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH) |
|
Nach oben |
|
 |
kdtimm Account gesperrt
Anmeldungsdatum: 09.09.2005 Beiträge: 1858 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 17.12.05, 23:54 Titel: |
|
|
Frhr. v. Gravenreuth hat folgendes geschrieben:: | .... z.B. von jedem Gesellschafter einzeln, daher die Abmnahnungen. Auch könnte Gesellschaft A die Erklärung abgeben, Gesellschafter B aber weitermachen, |
There is no Business like Abmahnbusiness...
Der eine Gesellschafter kriegt einen, der anderer kriegt einen und die GnBR kriegt auch einen.
Preiset die GoA x 3 x 1.3 _________________ Mit freundlichen Grüssen,
aber bitte mit der nötigen Skepsis geniessen, ist nur meine Meinung. |
|
Nach oben |
|
 |
Frhr. v. Gravenreuth FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 12.02.2005 Beiträge: 820 Wohnort: München
|
Verfasst am: 18.12.05, 17:06 Titel: |
|
|
kdtimm hat folgendes geschrieben:: | Frhr. v. Gravenreuth hat folgendes geschrieben:: | .... z.B. von jedem Gesellschafter einzeln, daher die Abmnahnungen. Auch könnte Gesellschaft A die Erklärung abgeben, Gesellschafter B aber weitermachen, |
There is no Business like Abmahnbusiness...
Der eine Gesellschafter kriegt einen, der anderer kriegt einen und die GnBR kriegt auch einen.
Preiset die GoA x 3 x 1.3 |
Das ist zwingendes Recht, da kein Gesellschafte gewungen ist sich an die Erklärung eines anderen zu halten. Warum wählte man auch die Form einer BGB-Gesellschaft? _________________ Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr. v. Gravenreuth
Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH) |
|
Nach oben |
|
 |
|