Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - fehlerhafte Vertretung bei Abmahnung; Schadenersatz?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

fehlerhafte Vertretung bei Abmahnung; Schadenersatz?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rosenkro
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 22.12.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 22.12.05, 17:09    Titel: fehlerhafte Vertretung bei Abmahnung; Schadenersatz? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

angenommen B bekommt von einem "Abmahnanwalt" (C) eine Abmahnung wegen seines Onlineshops. Diese ist anscheinend gerechtfertigt, Streitwert 62.500€, es geht um die PAngV. Um "Probleme" zu vermeiden geht er zu seinem "Hausanwalt" A und lässt diesen das mal anschauen. Dieser setzt daraufhin ein Schreiben an C auf, weil er der Meinung ist, dass C damit nicht durchkommt. Ein paar Tage später informiert A seinen Mandanten B, dass vom OLG eine einstweilige Verfügung gekommen sei. Dieses hat den Streitwert auf 50.000 € runtergesetzt. Damit wäre vor dem BGH nichts mehr zu machen und das OLG wird sein Urteil nicht wiederrufen. Aussage von A: "In den sauren Apfel beissen, um Ratenzahlung beten und das wars". Eine Rechnung von A kommt ins Haus (1000€ anstatt ca. 1600€ -> Freundschaftspreis). Nun gut. Wenige Tage später kommt ein Schreiben von C, dass die Abschlusserklärung fehlt mit dem Hinweis "Hierfür werden 1066 Euro netto berechnet" und zusätzlich 800 Euro für die Abmahnung.

Wäre es in diesem Fall nicht Pflicht vom Anwalt A gewesen B darüber zu informieren, bzw. gar diese Abschlusserklärung zu versenden, damit diese Kosten nicht entstehen??? Ist Anwalt A regresspflichtig? In diesem Fall wäre ja nachweislich ein Schaden in Höhe von mindestens 1066 Euro netto entstanden.

Was würdet Ihr in dieser Situation tun?

Roland
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 22.12.05, 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

=> http://www.internetrecht-rostock.de/faq-abmahnung.htm (Ziffer 36, 37)

Wenn A versäumt hat, die Abschlußerklärung rechtzeitig abzuschicken, wäre er ggfs. regreßpflichtig.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rosenkro
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 22.12.2005
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 22.12.05, 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

Angenommen, er hätte die Abschlusserklärung garnicht abgeschickt und B nur nach Erhalt der Kostennote, die bei der Aufforderung zur Abgabe der Abschlusserklärung beilag, darauf hingewiesen: "Schicken Sie den Schrieb einfach per eMail oder Fax dahin und die Sache ist erledigt". Wie wäre dann das weitere Vorgehen? Anderen Anwalt einschalten? Und wenn ja, einen speziellen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 23.12.05, 01:32    Titel: Antworten mit Zitat

Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben::
=> http://www.internetrecht-rostock.de/faq-abmahnung.htm (Ziffer 36, 37)

Wenn A versäumt hat, die Abschlußerklärung rechtzeitig abzuschicken, wäre er ggfs. regreßpflichtig.


Die Abschlußerklärung schickt der "Abmahnanwalt" nach Erlass der einstweiligen Verfügung regelmäßig an den Abgemahnten, damit das Hauptsacheverfahren obsolet wird. Für das Abschlußschreiben fallen zusätzliche Anwaltsgebühren an, die der Abgemahnte ersetzen muss. Diese Kosten können daher nicht durch eine Säumnis des eigenen Anwalts entstanden sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.