Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Onlinekreditanfrage - Schufaeintrag
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Onlinekreditanfrage - Schufaeintrag

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Joerg_65
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge: 129

BeitragVerfasst am: 26.12.05, 13:18    Titel: Onlinekreditanfrage - Schufaeintrag Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe folgende Frage - im Moment sind die Zinsen ja günstig und meine Freundin möchte einen Kredit umschulden. Ich möchte jetzt bei verschiedenen Banken online eine Anfrage stellen.

Nun meine Fragen:

- Werden Kreditanfragen von den Banken gemeldet ?

- Wenn die Bank den Kredit nicht bewilligt wird das dann auch der Schufa gemeldet ?

Vielen Dank für ANtworten und einen schönen 2. Weihnachtstag wünscht

Jörg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 26.12.05, 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Banken melden Kreditanfragen an die SCHUFA. Soweit ich weiss, werden die Anfragen aber nur eine gewisse Zeit gespeichert. So kann aber ein Institut sehen, dass jemand schon bei anderen Banken angefragt hat.

Aber : Die Banken dürfen generell (also auch Anfragen) erst an die SCHUFA melden, wenn der Kunde schriftlich eingewilligt hat (sogenannte SCHUFA-Klausel). Eine unverbindliche Anfrage (z.B. nach Laufzeiten, Raten und Konditionen) darf nicht gespeichert werden.

Vom Ablauf her ist das dann so, das der Interessent sich ein Institut aussucht und dort einen (verbindlichen) Kreditantrag stellt. Hier sind alle Daten enthalten und die SCHUFA-Klausel ist enthalten. "Verbindlich" bedeutet, dass der Darlehensvertrag zustande gekommen ist, wenn die Bank ihn annimmt. In die Entscheidung über die Annahme fließt neben der Machbarkeit für den Kreditnehmer auch ggf. die Bewertung der Sicherheiten (ggf. auch die Nachhaltigkeit der Einnahmen) und die SCHUFA-Auskunft mit ein. Die Auskunft bekommt die Bank "automatisch" nach Meldung der Kreditanfrage.

Wenn nach der Meldung der Kreditanfrage der Kredit nicht zustande kommt, wird das Merkmal "Kreditanfrage" nach einer bestimmten Zeit gelöscht. Wie lang diese Zeit ist, weiss ich leider nicht. Aber selbst wenn eine Kreditanfrage in der SCHUFA steht, ist das nicht negativ. Wenn allerdings mehrere vom gleichen Tag drinstehen, macht das einen schlechten Eindruck.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 27.12.05, 09:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

noch zur Ergänzung:

Kreditanfragen werden nach 10 Tagen gelöscht. Siehe auch:
https://www.meineschufa.de/index.php?site=13_3&type=5#35

@ Hans-Jürgen: Die Ermächtigung zur Meldung einer Kreditanfrage bedarf zwar der Zustimmung des Kunden; diese kann aber auch mündlich oder per Internet gegeben werden.

Kreditablehnungen werden der Schufa nicht gemeldet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 27.12.05, 19:08    Titel: Antworten mit Zitat

@Karsten:
vielen Dank für den Hinweis, das wusste ich nicht. Meines Erachtens war es aber mal so, dass die Banken für alle Anfragen, die sie veranlassen, die unterschriebene SCHUFA-Klausel vorhalten mussten, da das stichprobenartig geprüft wurde. (Ob das nun von der Revision oder extern durch die SCHUFA gepfüft wurde, ist mir nicht bekannt). Ist das noch so ? Wie weist man denn mündliche Zustimmungen nach ?

Ich hätte auch gedacht, dass jeder SCHUFA-Anfrage erstmal eine Legitimationsprüfung voraus gehen muss, sonst kann damit Schabernack getrieben werden. Wie soll das denn bei der Internet-Zustimmung laufen ? Muss da über PostIdent identifiziert werden ?
(Ich rede nicht von den "B-Vertragspartnern", die nur eingeschränkte Dienste in Anspruch nehmen wie z.B. Internetauktionshaus [Name geändert], der nur die Authentizität der Adresse prüft.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 28.12.05, 09:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

rein datenschutzrechtlich ist die Zustimmung des Kunden erforderlich. Eine Formvorschrift für diese Zustimmung besteht datenschutzrechtlich nicht. Geht also auch mündlich.

Der Prozess läuft daher bei uns im Haus so ab, dass der Kunde, der z.B. einen Ratenkredit will, gefragt wird, ob er mit der Schufa-Abfrage einverstanden ist. Wenn der Kunde zustimmt, wird sie eingeholt. Kommt der Kredit zustande, so unterschriebt der Kunde mit dem Vertrag die Schufa-Klausel. Kommt der Kredit nicht zustande, dann eben nicht.

Bei einem Online-Antrag, klickt der Kunde auf ok um das Kleingedruckte, incl. der Schufa zu akzeptieren. Das entspricht der Antwort auf die Frage im Gespräch.

Die Legi-Prüfung erfolgt erst im letzten Schritt, bei Vertragsunterschrift bzw. Online per PostIdent.

Das Risiko, das hier "Kunden" unter Vorspiegelung falscher Identität Kreditanfragen stellen (evtl. um etwas über die Bonität Dritter zu erfahren), besteht theoretisch und wird von der Bank akzeptiert. Gerade im Online-Geschäft will der Kunde sofort erfahren, ob er den Kredit bekommt. Deshalb (und auch der Kosten wegen) steht die Identitätsprüfung am Ende des Prozesses.

Beschwerden sind mir nicht bekannt. In der Praxis stellt niemand Kreditanträge im Namen Dritter. Wenn der Kunde keinen Kredit (meist wegen Schufa) bekommt, ist die Schufa schon so schlecht, dass es auf eine Kreditanfrage mehr oder weniger nicht ankommt. Daher gibt es auch dort keine Reklamationen.

Keine Reklamationen --> Kein Nachweisproblem
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 28.12.05, 17:19    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank, Rennommee-Punkt ist unterwegs.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
teilhalt
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.10.2005
Beiträge: 72

BeitragVerfasst am: 19.01.06, 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
In der Praxis stellt niemand Kreditanträge im Namen Dritter.

Ich darf mich kurz einmischen... Diese Vorgehensweise wird in einem Vermieterforum als mittel zur Überprüfung der Solvenz eines Mietinteressenten empfohlen.
edit: Nicht nur mal so von einem Forenteilnehmer, sondern von einem Grossteil der Nutzer dort.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 20.01.06, 09:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

@teilhalt: Das ist eine spannende Info. Natürlich nimmt nicht jeder Kunde die Kreditangebote an, wenn die Boniprüfung positiv war. Ich ging immer davon aus, dass diese Kunden mehrere Anfragen paralell gestellt hatten.

Hier könnte für die Banken in der Tat Handlungsbedarf bestehen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.