Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - StrR: Beratungsgebühr oder Grundgebühr?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

StrR: Beratungsgebühr oder Grundgebühr?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Milo
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 13.12.2004
Beiträge: 1572
Wohnort: Neu-Ulm

BeitragVerfasst am: 30.01.06, 10:15    Titel: StrR: Beratungsgebühr oder Grundgebühr? Antworten mit Zitat

Mandant lässt sich in einer Strafsache beraten.
Der Anwalt fordert keine Akte an.

Rechnet der Anwalt nun die Beratungsgebühr nach 2101 ab oder die Grundgebühr nach 4100 ab (oder vielleicht beide?)?

Ist der Anwalt überhaupt schon "Verteidiger" nach 4100 ff., solange er sich nicht aktiv in das Verfahren einklinkt?

Der Anwalt fordert nunmehr die Akten mit einfach Schreiben an und liest diese für die Beratung durch.

Gleiche Gebühren wie oben oder zusätzlich eine Verfahrensgebühr?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Wintermute*
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.10.2005
Beiträge: 910

BeitragVerfasst am: 30.01.06, 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Milo hat folgendes geschrieben::
Mandant lässt sich in einer Strafsache beraten.
Der Anwalt fordert keine Akte an.

Rechnet der Anwalt nun die Beratungsgebühr nach 2101 ab oder die Grundgebühr nach 4100 ab (oder vielleicht beide?)?


Nur die Grundgebühr nach VV 4100.


Zitat:

Ist der Anwalt überhaupt schon "Verteidiger" nach 4100 ff., solange er sich nicht aktiv in das Verfahren einklinkt?


Das hängt vom Auftrag ab, nicht von dem, was bereits getan wurde.

Vollverteidiger ist deshalb der Anwalt, dem die Verteidigung insgesamt übertragen worden ist.

Davon zu unterscheiden ist der Anwalt, dem nur Einzeltätigkeiten übertragen worden sind. Also z.B. nur mit der Einlegung oder Begründung eines Rechtsmittels oder mit der Wahrnehmung eines einzelnen Termins in Untervollmacht etc. Wurde man nur mit solchen Einzeltätigkeiten beauftragt, rechnet man nicht nach VV 4100 ff. ab, sondern nach 4300.


Zitat:

Der Anwalt fordert nunmehr die Akten mit einfach Schreiben an und liest diese für die Beratung durch.

Gleiche Gebühren wie oben oder zusätzlich eine Verfahrensgebühr?


Ja, dafür kann noch eine Verfahrensgebühr nach VV 4104 entstehen. Allerdings ist das nicht zwingend. Teilweise wird die Akteneinsicht auch als bereits durch die Grundgebühr abgegolten angesehen. Aber soweit ich das sehen kann, ist das wohl eher eine Mindermeinung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.01.06, 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Jepp, Wintermute, besser geht's nimmer. Eins rauf mit Mappe (und Sternchen)! Sehr glücklich

Mit freundlichen Grüßen

Metzing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.