Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Zu hohe Geldbuße durch Gewinnabschöpfung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Zu hohe Geldbuße durch Gewinnabschöpfung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Dionysos
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.10.2005
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: 10.02.06, 22:09    Titel: Zu hohe Geldbuße durch Gewinnabschöpfung? Antworten mit Zitat

Wenn man ein Gewerbe im Jahre 2005 anmeldet und bekommt dann vom Gewerbeamt einen Bußgeldbescheid in welchem das Amt alle Verkäufe ab 2001 auch als gewerblich ansieht und somit eine Ordnungswidrigkeit nach § 14 (1) GewO, 146 (2) Nr. 1 GewO begangen hat, wäre es dann rechtens vom Gewerbeamt, 13300 Euro als Geldbuße durch Gewinnabschöpfung festzulegen?

In § 146 (3) steht doch das die Geldbuße in diesem Fall nur bis 1000 Euro betragen kann.

Wäre das überhaupt rechtens, dass das Amt einfach so festlegt, dass all diese Verkäufe gewerblich gewesen sein sollen, was sie definitiv nicht waren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 11.02.06, 06:42    Titel: Rechtsschutz Antworten mit Zitat

Ob eine Behörde rechtmäßig gehandelt hat, können Sie gerichtlich überprüfen lassen. Der erste Schritt hierzu ist das Vorverfahren, also der Widerspruch gegen den belastenden Bescheid der Behörde. Hier ist auf die Frist von 4 Wochen zu achten. Nach erfolglosem Vorverfahren kann Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 11.02.06, 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

nehme mal an, dass § 29a OwiG noch genannt ist. Nur mit dem kann man im Rahmen des "Verfall" das erlangte abschöpfen. Hier sollte unbedingt ein Anwalt eingeschaltet werden.

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Dionysos
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.10.2005
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: 11.02.06, 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten.

Laut dem Bescheid hat man nur 2 Wochen Zeit um zu bezahlen oder Einspruch einzulegen.

Genannt sind die §§ 14 (1), 146 GewO und 17 OwiG.

Das kann doch auch nicht rechtens sein, dass einfach alle Internetauktionshaus [Name geändert]-Verkäufe der Freundin zum Umsatz dazugerechnet werden?

Ein Tipp über einen Anwalt in Stuttgart der sich in diesem Rechtsbereich auskennt, wäre ich sehr dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 11.02.06, 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ja, Einspruch gem. § 67 OwiG ist innerhalb von 2 Wochen bei Ausgangsbehörde einzulegen. Gem. § 17 IV OwiG soll die Geldbuße den wirtschaftlichen Vorteil "übersteigen". Hier ist fraglich, ob die Behörde den "Vorteil" Ermessensfehlerfrei ermittelt hat. Meines Erachtens ist Umsatz ungleich Vorteil. Erst recht, wenn Fremde Umsätze einbezogen werden.

Hier findet man Anwälte: http://www.anwaltauskunft.de/AVEForm.jsp?n=x

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Dionysos
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.10.2005
Beiträge: 37

BeitragVerfasst am: 11.02.06, 22:25    Titel: Antworten mit Zitat

Wirtschaftlichen Vorteil gab es da kaum, wenn überhaupt, da das der Verkauf einer jahrelang angelegten Sammlung war.

Ich tue mich schwer bei der Anwaltssuche einen passenden Rechtsbereich zu finden, welcher wäre das denn?

Danke für die Hilfe!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 13.02.06, 02:40    Titel: Antworten mit Zitat

Dionysos hat folgendes geschrieben::
Wirtschaftlichen Vorteil gab es da kaum, wenn überhaupt, da das der Verkauf einer jahrelang angelegten Sammlung war.

Ich tue mich schwer bei der Anwaltssuche einen passenden Rechtsbereich zu finden, welcher wäre das denn?

Danke für die Hilfe!



Schicken Sie mir doch mal eine PN. Vielleicht kann ich einen Rat geben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.