Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Haftung Insolvenzverwalter
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Haftung Insolvenzverwalter

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
report
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 3541
Wohnort: Im schönen Rheintal

BeitragVerfasst am: 11.02.06, 17:20    Titel: Haftung Insolvenzverwalter Antworten mit Zitat

Folgende Situation:

Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit gleichzeitiger Beantragung der RSB von A im März 2004.
Im April 2004 werden ca. 3.800 Euro Einkommensteuerguthaben aus 2003 vom FA direkt an den Verwalter überwiesen; eine ähnliche Erstattungssumme für 2004 geht ebenfalls an den IV.

Gemäß BGH-Urteil IX ZR 115/04 vom 21.07.2005 wurde festgestellt, dass Steuererstattungen dem Steuerpflichtigen zustehen und nicht an die Gläubiger ausgeschüttet werden dürfen.

Frage:
1. Ist der IV verpflichtet, die Steuerguthaben an A wieder auszuzahlen ?
2. Falls ja, wer haftet letztendlich hierfür ?

An eine Verrechnung mit dem pfändbaren Einkommen ist nicht zu rechnen, da der IV nur EUR 40,00/Monat erhalt.

Bin für jede Anregung dankbar.

Gruss

report
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 14.02.06, 09:56    Titel: Re: Haftung Insolvenzverwalter Antworten mit Zitat

report hat folgendes geschrieben::
Gemäß BGH-Urteil IX ZR 115/04 vom 21.07.2005 wurde festgestellt, dass Steuererstattungen dem Steuerpflichtigen zustehen und nicht an die Gläubiger ausgeschüttet werden dürfen.
Da verwechseln Sie wohl was. Das gilt erst nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens. Im laufenden Verfahren gehören die Erstattungsansprüche voll zur Masse. Erst in der sog. Wohlverhaltensphase bekommt wieder der Insolvente die Erstattungen (soweit diese Ansprüche nach Aufhebung des Verfahrens begründet wurden).
Nach oben
report
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 3541
Wohnort: Im schönen Rheintal

BeitragVerfasst am: 14.02.06, 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

Die Wohlverhaltensphase beginnt bereits mit der Eröffnung des Verfahrens, vorausgesetzt, dass man gleichzeitig eine Restschuldbefreiung beantragt (was in diesem fiktiven Fall auch geschehen ist).

Das ist zumindest mein Wissensstand.

Gruss

report
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
report
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 04.09.2005
Beiträge: 3541
Wohnort: Im schönen Rheintal

BeitragVerfasst am: 14.02.06, 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag:

Hier das BGH-Urteil zur Bestimmung des Zeitpunktes des Beginns der Wohlverhaltensphase:

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=7558f6d1c0cc337bc9042505fffe539f&nr=29499&pos=12&anz=16

(IX ZB 274/03)

Gruss

report
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 14.02.06, 17:41    Titel: Antworten mit Zitat

Da die "Wohlverhaltensphase" begrifflich immer nur eine "sogenannte" ist , habe ich den Begriff so verwendet, wie ihn m.E. der Volksmund so nennt. Nämlich als den Teil der Geltungsdauer der Abtretungserklärung gem. § 287 Abs. 2 InsO, der an die Aufhebung des Insolvenzverfahrens anschließt.
Während des eigentlichen Insolvenzverfahrens gehören sämtliche Vermögensgegenstände und Forderungen des Insolvenzlings zur Masse. Und damit auch Steuererstattungsansprüche.
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.